Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

...

Info

Die im Folgenden beschriebenen Vorgehensweisen bauen auf einem funktionsfähig eingerichteten Netzwerk-Szenario auf, welches durch die LMC verwaltet wird.

Hinweis

Das Add-in Skript funktioniert nur mit Dual-Radio Access Points, da für die P2P-Verbindung das logische Interface P2P-2-1 verwendet wird, welches zu dem zweiten WLAN-Modul gehört.



Szenario:

In einem LMC-Projekt befinden sich mehrere LANCOM Access Points, von welchen zwei Geräte aufgrund einer räumlichen Veränderung zwingend über eine WLAN Punkt-zu-Punkt WLAN-Strecke kommunizieren sollen. Alle beteiligten Geräte sind bereits voll in die LMC integriert.

...

Info

Weitere nützliche Add.-in Skripte erhalten Sie in der Online-Dokumentation zu den Add-ins.

...

15. Wählen Sie die Variablen Slave, P2P_Slave_Name und P2P_PSK aus.

16. Fügen Sie der Variable "Slave" in der Spalte "Neuer Wert" den Wert "true" hinzu. Klicken Sie dann auf Hinzufügen.

...

17. Wechseln Sie in das Menü Netze und wählen Sie das lokale Netz aus, in welchem Sie die Punkt-zu-Punkt-Verbindung für die ausgewählten Access Points erstellen möchten

Info

Die Access Points müssen sich in diesem Netzwerk befinden.

  • Das Add-in darf nur für Netzwerke verwendet werden, welche "VLAN - untagged" konfiguriert sind. Ein Addin, bei welchem die VLAN-ID dynamsich gelernt wird, steht aktuell noch nicht zur Verfügung.
  • 18. Fügen Sie in der Registerkarte Add-ins sowohl das Skript "P2P-Master" als auch das Skript "P2P-Slave" hinzu.

    ...

    Zusätzliche Schritte bei Verwendung mehrerer VLANs (optional):

    Sollen mehrere VLANs über die P2P-Verbindung übertragen werden, müssen die beiden Add-ins P2P-Master und P2P-Slave manuell angepasst werden.

    1. Wechseln Sie in das Menü Add-ins und klicken auf das Add-in P2P-Master.

    2. Markieren Kopieren Sie in dem Editor den Abschnitt VLAN 1 mit dem Namen Default_VLAN einfügen und fügen diesen neu danach ein. Passen Sie dabei den Namen und die VLAN-ID nach Bedarf an.

    Klicken Sie anschließend auf Speichern.

    Info

    Wiederholen Sie diesen Schritt bei Bedarf für weitere VLANs.

    Image Removed

    3. 1. Klicken Sie in dem Menü Add-ins auf das Add-in P2P-Slave.

    Image Removed

    4. Markieren Sie in dem Editor den Abschnitt mit dem Default_VLAN und fügen diesen neu ein. Passen Sie dabei den Namen und die VLAN-ID nach Bedarf an.

    Klicken Sie anschließend auf Speichern.

    Info

    Wiederholen Sie diesen Schritt bei Bedarf für weitere VLANs.

    Kopieren Sie zusätzlich im Abschnitt insert changes den String vlanNetworks.addOrMerge(vlanDefault); und fügen diesen danach ein.

    Image Added

    3. Editieren Sie die folgenden Zeilen und klicken auf Speichern:

    • Passen Sie in dem eingefügten Abschnitt den auskommentierten Text an, damit dieser Informationen zu dem neuen VLAN beinhaltet.
    • Ersetzen Sie in dem eingefügten Abschnitt bei der Variablen-Deklaration (var) den vorhandenen Namen durch einen Variablen-Namen für das neue VLAN (in diesem Beispiel vlan1000).
    • Ersetzen Sie in allen Zeilen des eingefügten Abschnittes den bisherigen Variablen-Namen vlanDefault durch den Variablen-Namen des neuen VLANs (in diesem Beispiel vlan1000).
    • Passen Sie in dem eingefügten Abschnitt den Namen des VLANs an (in diesem Beispiel VLAN_1000).
    • Passen Sie in dem eingefügten Abschnitt die VLAN-ID an (in diesem Beispiel das VLAN 1000).
    • Tragen Sie in dem bei insert changes eingefügten String vlanNetworks.addOrMerge den Variablen-Namen des neuen VLANs ein (in diesem Beispiel also vlanNetworks.addOrMerge(vlan1000);).
    Info

    Wiederholen Sie die Schritte 2. und 3. gegebenenfalls für weitere VLANs.

    Image Added

    4. Führen Sie die Schritte 2. und 3. für das Add-in P2P-Slave aus.

    Image AddedImage Removed