Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

...

  • LCOS ab Version 10.32 (download aktuelle Version)
  • LANtools ab Version 10.32 (download aktuelle Version)
  • Advanced VPN Client ab Version 5.20 (download aktuelle Version)
  • Bereits eingerichtete und funktionsfähige Internet-Verbindung mit IPv6-Adresse auf dem Router in der Zentrale
  • Vorhandene und funktionsfähige Internet-Verbindung mit IPv6-Adresse an dem Standort mit dem Teilnehmer mit installiertem Advanced VPN Client


Szenario:

Aufbau der IKEv2 Verbindung über ein IPv6-Gateway und Kommunikation per IPv4:

...

  • Die VPN-Verbindung soll zu einem VPN-Gateway mit IPv6-Adresse aufgebaut werden
  • Die Kommunikation im Ziel-Netzwerk soll per IPv6 erfolgen

Image Modified



Vorgehensweise:

Aufbau der IKEv2 Verbindung über ein IPv6-Gateway und Kommunikation per IPv4:

Richten Sie die IKEv2-Verbindung über den Setup-Assistenten Einwahlzugang bereitstellen (RAS, VPN) ein und importieren die Profil-Datei im Advanced VPN Client.



Aufbau der IKEv2 Verbindung über ein IPv6-Gateway und Kommunikation per IPv6:

...

1.1.7 Lassen Sie das Feld Adresse dieses Routers leer. Die Verbindung im Advanced VPN Client wird über den Setup-Assistent erstellt und somit ist keine Profil-Datei erforderlich.Klicken  Klicken Sie anschließend auf Weiter

...

1.1.9 Belassen Sie den Eintrag auf dem Standard-Wert 0.0.0.0. Da der IKE-Config-Mode verwendet wird, muss hier keine feste IP-Adresse eingetragen werden.Klicken  Klicken Sie anschließend auf Weiter.

...

1.1.10 Erstellen Sie - sofern noch nicht vorhanden - einen neuen I PIP-Adress-Pool. Wählen Sie ansonsten einen vorhandenen Pool aus. Klicken Sie anschließend auf Weiter.

...

Hinweis

Die in dem Adress-Pool angegebenen IP-Adressen werden für VPN-Einwahl-Verbindungen reserviert und stehen bei Verwendung des im Router integrierten DHCP-Servers nicht mehr für die DHCP-Adressvergabe zur Verfügung. Stellen Sie daher sicher, dass genügend IP-Adressen für den DHCP-Server zur Verfügung stehen.

Der IPv4-Adress-Pool wird für die IPv6-Kommunikation nicht benötigt (siehe Schritt 1.2.5), wird aber im Setup-Assistenten abgefragt und muss daher erstellt werden.

1.1.11 Belassen Sie die Einstellung auf der Option Alle IP-Adressen für den VPN-Client erlauben und klicken auf Weiter.

...

  • IPv6-Regeln:  Wählen Sie im Dropdownmenü die vorgefertigte IPv6-Regel RAS-WITH-CONFIG-PAYLOAD aus.
  • IPv4-Adress-Pool: Löschen Sie den Eintrag für den IPv4-Adress-Pool. Es wird ansonsten eine IPv4-Adresse reserviert, eine Kommunikation per IPv4 ist allerdings nicht möglich.
  • IPv6-Adress-Pool: Wählen Sie im Dropdownmenü den in Schritt 1.2.2 erstellten IPv6-Adress-Pool aus.
  • IPv6-Profil:  Wählen Sie im Dropdownmenü die Internet-Verbindung aus, welche über eine IPv6-Adresse verfügt (in diesem Beispiel die Verbindung INTERNET).

...