Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.


Seiteneigenschaften




Beschreibung:
Dieses Dokument beschreibt die Konfiguration eines WLAN-Netzwerkes über mehrere LANCOM Access Points, bei dem sich die Gast-Benutzer am zentralen Gateway mit Benutzerdaten anmelden müssen, um mit dem Internet kommunizieren zu können (Public Spot).


Voraussetzung:


Info

Das Gerät mit dem Public Spot muss zwingend als Gateway und als DNS-Server im Public Spot Netzwerk konfiguriert sein!

Die Management-Ports für HTTP (Port 80) und HTTPS (Port 443) dürfen nicht abgeändert werden und müssen auf den Standard-Werten verbleiben! Beachten Sie dazu diesen Artikel in unserer Knowledge Base (siehe Schritte 1.8 - 1.9).

Wird das integrierte SSL-Zertifikat verwendet, kommt es bei Aufruf einer Webseite per HTTPS zu einer Warnmeldung aufgrund eines unbekannten Zertifikates! Beachten Sie dazu diesen Artikel in unserer Knowledge Base (siehe "Sicherheitshinweis für das SSL-HTTPS-Zertifikat").



Szenario:
  • Gäste sollen nach einer Benutzer-Anmeldung über das LAN und/oder WLAN am Public Spot die Möglichkeit haben, mit dem Internet zu kommunizieren.
  • Mitarbeiter sollen im LAN und/oder WLAN ohne Benutzer-Anmeldung mit dem Internet und Intranet kommunizieren dürfen.
  • Eine Kommunikation zwischen den Netzwerken Gast und Firma ist nicht erlaubt.
Image Removed
Image Added
Die folgenden Schritte beschreiben die Konfiguration des zentralen LANCOM Gateways mit Public Spot Option, sowie die Konfiguration des LANCOM Switch und eines LANCOM Access Point. Sofern mehr als ein LANCOM Access Point eingesetzt werden soll, kann die Konfiguration des Access
Point
Points auf beliebig viele ausgeweitet werden.


Vorgehensweise:
1. Konfiguration der lokalen Netzwerke und der VLANs auf dem Gateway Router:
1.1
.
Öffnen Sie die Konfiguration des Gateways per LANconfig und wechseln in das Menü IPv4 → Allgemein → IP-Netzwerke.
Image Modified
1.2
.
Klicken Sie im Dialog IP-Netzwerke auf die Schaltfläche Hinzufügen, um ein neues Netzwerk zu erstellen.
Image Modified
1.3
.
Passen Sie folgende Parameter für das Gast-Netz an:
  • Netzwerkname: Vergeben Sie
in diesem Dialog einen beliebigen Netzwerknamen. In diesem Konfigurationsbeispiel wird das Public-Spot-Netzwerk GAST genannt. Das neue IP-Netzwerk muss sich außerhalb des IP-Bereiches des bereits bestehenden Netzwerkes INTRANET befinden. Die IP-Adresse 192.168.1.1/24 wird beispielhaft konfiguriert.
  • einen aussagekräftigen Namen für das Gast-Netzwerk (in diesem Fall GAST).
  • IP-AdresseGeben Sie eine  IP-Adresse aus einem noch nicht verwendeten IP-Adressbereich  an.
  • NetzmaskeHinterlegen Sie die zu der IP-Adresse zugehörige  Subnetzmaske .

Image Modified

1.4
. Übernehmen Sie die erweiterte
Die Tabelle IP-
Netzwerke wird mit einem Klick auf OK.
Netzwerke muss anschließend wie folgt aussehen:
Image Modified
1.5
.
 Wechseln Sie in das Menü IPv4 → DHCPv4 → DHCP-Netzwerke.
Image Modified
1.6
.
Klicken Sie auf Hinzufügen,um einen neuen Eintrag in der Tabelle DHCP-Netzwerke zu erstellen.
Image Modified
1.7
.
Passen Sie folgende Parameter an:
  • Netzwerkname: Wählen Sie im Dropdownmenü
bei Netzwerkname
  • das in  Schritt 1.3  erstellte Netzwerk aus (in diesem Beispiel das Netzwerk GAST). 
Info:
Bei Bedarf können Sie einen bestimmten IP-Adressbereich über Erste Adresse und Letzte Adresse vergeben. Im Rahmen dieses Dokumentes wird auf die Festlegung eines bestimmten IP-Bereiches verzichtet.
Image Removed
1.8. Die erweiterte Tabelle DHCP-Netzwerke wird mit einem Klick auf OK geschlossen.
  • DHCP-Server aktiviert: Wählen Sie im Dropdownmenü  Ja  aus, um den DHCP-Server zu aktivieren.
Info

Ist bei  Adressen für DHCP-Clients  und  Nameserver-Adressen  bei den einzelnen Parametern die  0.0.0.0  hinterlegt, vergibt der Router seine eigene IP-Adresse in diesem Netzwerk als Gateway und DNS-Server und verwendet alle freien IP-Adressen in diesem Netzwerk für die Adressvergabe. Bei Bedarf können Sie die einzelnen Parameter anpassen.

Image Added
1.8 Die Tabelle DHCP-Netzwerke muss anschließend wie folgt aussehen:
Image Modified
1.9
.
Wechseln Sie in das Menü Schnittstellen → VLAN und aktivieren das VLAN-Modul.
Image Modified
1.10 Wechseln Sie in das Menü VLAN-Tabelle.
Image Modified
1.11
.
Markieren Sie den Eintrag Default_VLAN und klicken auf Bearbeiten.
Image Modified
1.12
.
Klicken Sie bei Port-Liste auf die Schaltfläche Wählen, um das Interface LAN-1 auszuwählen.
Info:


Info
Das mit

Die VLAN-ID 1

gesetzte Netzwerk und der dazugehörige Datenverkehr, welcher über dieses Interface erreicht wird, werden später dem Netzwerk FIRMA

wird dem Firmen-Netzwerk zugeordnet.


Image Modified
Image Modified
1.13
Für das zweite Netzwerk (GAST) wird die VLAN ID 2 gesetzt. Der Zugang zum Netzwerk GAST wird ebenfalls über das logische Interface LAN-1 erfolgen.
Erstellen Sie ein einen neuen Eintrag und passen folgende Parameter an:
  • VLAN-Name: Vergeben Sie einen aussagekräftigen Namen für das VLAN (in diesem Beispiel GAST).
  • VLAN-ID: Hinterlegen Sie die VLAN-ID 2.
  • Port-Liste: Fügen Sie die logische Schnittstelle LAN-1 hinzu. 
Image Modified
1.14
Überprüfen Sie die Einstellungen dieser Tabelle und bestätigen Sie mit OK.
Die VLAN-Tabelle muss anschließend wie folgt aussehen:
Image Modified
1.15 Wechseln Sie in das Menü 
Schnittstellen → VLAN → 
Port-Tabelle.
Image Modified
1.16
. Die Port-Tabelle enthält Informationen zu allen VLAN-Ports, den Tagging-Modi und ob andere VLAN-IDs von dem jeweiligen Port erlaubt werden sollen.Markieren Sie den VLAN-Port LAN-
Markieren Sie den VLAN-Port LAN-1: Lokales Netzwerk 1 und klicken auf Bearbeiten.
Image Modified
1.17
. Stellen Sie Sicher, dass bei
Passen Sie folgende Parameter an:
  • VLAN-Tagging-Modus: Stellen Sie sicher, dass der Tagging-Modus Hybrid (Gemischt)
hinterlegt
  • ausgewählt ist
und bei
  • .
  • Port-VLAN-ID: Stellen Sie sicher, dass die VLAN-ID 1 hinterlegt ist.

Image Modified

1.18
.
Wechseln Sie in das Menü IPv4 → Allgemein → IP-Netzwerke, um in den Netzwerken die VLAN-IDs zu hinterlegen.
Image Modified
1.19
.
Markieren Sie das Netzwerk INTRANET und klicken auf Bearbeiten.
Image Modified
1.20
.
Setzen Sie die zum Netzwerk gehörende VLAN-ID auf den Wert 1.
Image Modified
1.21
. Öffnen Sie der Eintrag GAST mit einem Klick auf Bearbeiten.1.22. Hinterlegen Sie bei VLAN-ID den Wert 2. Um
Bearbeiten Sie das Netzwerk GAST und passen folgende Parameter an:
  • VLAN-ID: Hinterlegen Sie die VLAN-ID 2.
  • Schnittstellen-Tag: Hinterlegen Sie ein Schnittstellen-Tag ungleich 0, damit die Kommunikation zwischen dem Netzwerk GAST und dem Netzwerk INTRANET
zu unterbinden, muss bei Schnittstellen-Tag ein Wert ungleich 0 hinterlegt werden (in diesem Beispiel
  • unterbunden wird (in diesem Beispiel wird das Tag 1 verwendet).
Info:
Info

Netzwerke, welche über ein Schnittstellen-Tag verfügen, können nur mit Netzwerken kommunizieren, die über das gleiche Schnittstellen-Tag verfügen.

 Außerdem

 

Außerdem bedeutet dies, dass das Netzwerk INTRANET, welches über das Schnittstellen-Tag 0 verfügt, mit allen Netzwerken mit beliebigem Schnittstellen-Tag kommunizieren kann. Dies dient dem einfacheren Zugriff vom INTRANET-Netzwerk auf das GAST-Netzwerk. Eine Kommunikation vom GAST-Netzwerk in das INTRANET-Netzwerk ist nicht möglich.

Image Modified

1.22 Die Tabelle IP-Netzwerke muss anschließend wie folgt aussehen:  
Image Added
1.23
. Übernehmen
Image Removed
Die VLAN-Trennung beider Netzwerke ist nun durchgeführt.
Die Netzwerk- und VLAN-Konfiguration ist damit abgeschlossen. Schreiben Sie die
bisherige Konfiguration, indem Sie alle offenen Dialoge von LANconfig schließen und die Konfiguration somit in das Gerät schreiben.
Konfiguration in den Router zurück.


2. Konfiguration des Public-Spot und des RADIUS-Servers auf dem Gateway Router:
2.1
.
 Wechseln Sie in das Menü Public-Spot → Anmeldung und setzen den Anmeldungs-Modus auf Anmeldung mit Name und Passwort.
Image Modified
2.2
.
Wechseln Sie in das Menü Public Spot → Server → Betriebseinstellungen
Image Modified
2.3 Wechseln Sie in das Menü Interfaces.
Image Modified
2.4
.
Markieren Sie das Interface, über die die Authentifizierung am Public Spot erfolgen soll (in diesem Beispiel das Interface LAN-1), und klicken auf Bearbeiten.
Image Modified
2.
5.
Aktivieren Sie die Benutzer-Anmeldung für das Interface LAN-1: Lokales Netzwerk 1.
Image Modified
2.6
.
 Wechseln Sie in das Menü VLAN-Tabelle, um festzulegen, welche VLAN-ID in Verbindung mit dem Public-Spot verwendet werden soll.
Image Modified
2.7
.
Erstellen Sie einen neuen Eintrag, indem Sie auf Hinzufügen klicken.
Image Modified
2.8
.
Tragen Sie in das Feld VLAN-ID die VLAN-ID 2 ein und bestätigen Sie mit OK.
Image Modified
2.9
.
Wechseln Sie in das Menü Public Spot → Benutzer → RADIUS-Server, um einen Verweis auf den integrierten RADIUS-Server zu hinterlegen.
Image Modified
2.
10 Erstellen Sie einen neuen Eintrag mit dem Menüpunkt Hinzufügen.
2.11 Für die Benutzerauthentifizierung wird der interne RADIUS-Server Ihres LANCOM Routers verwendet.
Ab Werk ist bereits ein Eintrag namens LOCAL vorhanden. Dieser verweist auf
10 Ab Werk ist bereits ein Eintrag namens LOCAL vorhanden. Dieser verweist auf den integrierten RADIUS- und Accounting-Server.
Info:


Info

Sollte noch kein Eintrag vorhanden sein, legen Sie diesen an und vergeben einen beliebigen Namen.

Stellen Sie sicher, dass die Parameter wie folgt gesetzt sind:

  • Auth.-Server Adresse: 127.0.0.1
  • Auth.-Server Port: 1812
  • Acc.-Server Adresse127.0.0.1
  • Acc.-Server Port: 1813

Image Modified

2.
13.
11 Wechseln Sie in das Menü Public Spot → Assistent → Public Spot SSIDs.
Image Modified
2.
14. Erzeugen
12 Erstellen Sie einen neuen Eintrag
mit dem Menüpunkt Hinzufügen.2.15. Tragen Sie in dem markierten Feld die SSID GAST ein, um
und passen folgende Parameter an:
  • SSID: Hinterlegen Sie die in Schritt 4.4 erstellte SSID (in diesem Beispiel GAST), um den Namen der SSID für den Public-Spot-Zugang auf die Voucher für die Public Spot Benutzer zu drucken.
Die Option
  • SSID selektiert
gibt an, ob bei der Verwendung des Benutzer-Erstellungs-Assistenten dieser Eintrag standardmäßig ausgewählt sein soll
  • : Setzen Sie diese Option auf Ja, damit die SSID immer bei Durchlaufen des Setup-Assistenten Public-Spot-Benutzer erstellen auf den Voucher gedruckt wird.

Image Modified

2.
16.
13 Wechseln Sie in das Menü RADIUS → Server und aktivieren die Funktionen RADIUS-Authentisierung und RADIUS-Accounting.
Image Modified
2.
17
14 Wechseln Sie in das Menü RADIUS-Dienste Ports.
Image Modified
2.
18
15 Stellen Sie sicher, dass bei Authentifizierungs-Port der Port 1812 und bei Accounting-Port der Port 1813 hinterlegt ist.
Image Modified
Mit Durchführung dieses Konfigurationspunktes ist die
2.16 Die Konfiguration des Public
-
Spot und des
LANCOM-internen
RADIUS-Servers ist damit abgeschlossen. Schreiben Sie die Konfiguration in den Router zurück.


3. VLAN-Konfiguration auf dem LANCOM Switch:
3.1
.
Öffnen Sie die Konfiguration des LANCOM Switch in einem Web-Browser und wechseln Sie in das Menü Configuration → VLAN → VLAN Membership.
3.2. In diesem Konfigurationsbeispiel sollen die Switch Ports folgendermaßen belegt sein:
  • LANCOM Access Point am Port 1
  • LANCOM Gateway Router am Port 3
  • Port 23 wird für den kabelgebundenen LAN-Zugang
zum
  • zum Netzwerk FIRMA
-Netzwerk
  • (192.168.0.0/24) verwendet.
  • Port 24 wird für den kabelgebundenen LAN-Zugang
zum
  • zum Netzwerk GAST
-Netzwerk
  • (192.168.1.0/24) verwendet. Der Zugang wird per Public Spot geregelt.
3.3
.
Tragen Sie im bereits existierenden Default-VLAN den Namen des Netzwerkes FIRMA ein.
3.4
.
Erstellen Sie ein neues VLAN mit der Schaltfläche Add New VLAN. Vergeben Sie die VLAN-ID 2 und tragen Sie als Namen GAST ein.
3.5
.
Setzen Sie bei dem Netzwerk GAST jeweils einen Haken bei Port 1, Port 3 und Port 24.
Image Removed
Image Added
3.6
.
Wechseln Sie in das Menü Ports und nehmen Sie die Port-Konfiguration für die verwendeten Ports 1, 3, 23 und 24 vor:
Bei
  • Stellen Sie sicher, dass bei den Ports 1 und 3
wird als
  •  als Egress Rule der Wert
Trunk eingestellt
  • Hybrid und als PVID der Wert 1 hinterlegt ist.
Image Removed
Image Added
Beim
  • Setzen Sie bei Port 23
muss
  • die Egress Rule
auf
  •  auf den Wert Access
eingestellt werden.Beim Port 24 muss
  • und stellen sicher, dass bei PVID der Wert 1 hinterlegt ist.
  • Setzen Sie bei Port 24 die Egress Rule
auf
  •  auf den Wert Access
eingestellt
  • und hinterlegen im Feld PVID
muss die
  •  die VLAN-ID 2
eingetragen werden
  • .
Image Removed
Image Added
3.7. Die VLAN-Konfiguration auf dem LANCOM Switch ist damit abgeschlossen. Schreiben Sie die Konfiguration in das Gerät zurück.


4. Konfiguration eines LANCOM Access Point:
4.1
.
Wechseln Sie in das Menü IPv4 → Allgemein → IP-Netzwerke.
Image Modified
4.2 Vergeben Sie dem
Acess
Access Point eine IP-Adresse aus dem Netzwerk INTRANET (in diesem Beispiel das Netzwerk 192.168.0.0/24) und hinterlegen die VLAN-ID 1.
Image Modified
4.3 Wechseln Sie in das Menü Wireless-LAN → Allgemein → Logische WLAN-Einstellungen.
Image Modified
4.4 Erstellen Sie für jedes WLAN-Modul jeweils ein WLAN mit der SSID FIRMA und GAST und passen die Verschlüsselungs-Einstellungen an.
WLAN-Interface 1 - Netzwerk 1:
Reiter Netzwerk:
  • Stellen Sie sicher, dass der Haken bei WLAN-Netzwerk aktiviert gesetzt ist.
  • Vergeben Sie einen aussagekräftigen Netzwerk-Namen für die SSID (in diesem Beispiel der Name FIRMA).

Reiter Verschlüsselung:

  • Hinterlegen Sie bei Schlüssel 1/Passphrase einen WPA-Key, der in den WLAN-Geräten eingegeben werden muss, damit diese sich im WLAN einbuchen können. 

Image Modified   Image Modified


WLAN-Interface 1 - Netzwerk 2:
Reiter Netzwerk:
  • Stellen Sie sicher, dass der Haken bei WLAN-Netzwerk aktiviert gesetzt ist.
  • Vergeben Sie einen aussagekräftigen Netzwerk-Namen für die SSID (in diesem Beispiel der Name GAST).

Reiter Verschlüsselung:

  • Deaktivieren Sie die Verschlüsselung. WLAN-Geräte sollen sich am Public Spot nur über die Zugangs-Daten authentifizieren.

Image Modified   Image Modified


WLAN-Interface 2 - Netzwerk 1:
Reiter Netzwerk:
  • Stellen Sie sicher, dass der Haken bei WLAN-Netzwerk aktiviert gesetzt ist.
  • Vergeben Sie einen aussagekräftigen Netzwerk-Namen für die SSID (in diesem Beispiel der Name FIRMA).

Reiter Verschlüsselung:

  • Hinterlegen Sie bei Schlüssel 1/Passphrase den WPA-Key, den Sie bereits für die Schnittstelle WLAN-Interface 1 - Netzwerk 1 vergeben haben.
Image Modified   Image Modified

WLAN-Interface 2 - Netzwerk 2:
Reiter Netzwerk:
  • Stellen Sie sicher, dass der Haken bei WLAN-Netzwerk aktiviert gesetzt ist.
  • Vergeben Sie einen aussagekräftigen Netzwerk-Namen für die SSID (in diesem Beispiel der Name GAST).

Reiter Verschlüsselung:

  • Deaktivieren Sie die Verschlüsselung. WLAN-Geräte sollen sich am Public Spot nur über die Zugangs-Daten authentifizieren.
Image Modified   Image Modified
4.5 Wechseln Sie in das Menü Schnittstellen → VLAN und aktivieren das VLAN-Modul.
Image Modified
4.6 Wechseln Sie in das Menü VLAN-Tabelle.
Image Modified
4.7 Markieren Sie den Eintrag Default_VLAN und klicken auf Bearbeiten.
Image Modified
4.8 Klicken Sie bei Port-Liste auf Wählen, um die logischen Schnittstellen für das Firmen-Netzwerk hinzuzufügen. 


Info

Ist bei Port-Liste die Wildcard *-* für alle logischen Schnittstellen hinterlegt, ist es empfehlenswert diese zu löschen

.

und stattdessen die tatsächlich verwendeten Ports zu hinterlegen.

Image Added
Image Removed
4.9 Wählen Sie alle logischen Schnittstellen aus, über die das Firmen-Netzwerk kommunizieren soll (in diesem Beispiel die Schnittstellen LAN-1, WLAN-1 und WLAN-2).
Image Modified
4.10 Erstellen Sie einen weiteren Eintrag und passen folgende Parameter an:
  • VLAN-Name: Vergeben Sie einen aussagekräftigen Namen für das VLAN (in diesem Beispiel GAST).
  • VLAN-ID: Hinterlegen Sie die VLAN-ID 2.
  • Klicken Sie anschließend bei Port-Liste auf Wählen , um die logischen Schnittstellen für das Gast-Netzwerk  hinzuzufügen. 

Image Modified

4.11 Wählen Sie alle logischen Schnittstellen aus, über die das

Firmen

Gast-Netzwerk kommunizieren soll (in diesem Beispiel die Schnittstellen LAN-1, WLAN-1-2 und WLAN-2-2).

Image Modified

4.12 Die VLAN-Tabelle muss anschließend wie folgt aussehen:

Image Modified
4.13 Wechseln Sie in das Menü Port-Tabelle.
Image Modified
4.14 Passen Sie die einzelnen logischen Schnittstellen wie folgt an:
LAN-1:
  • VLAN-Tagging-Modus:
Wählen Sie im Dropdownmenü den
  • Stellen Sie sicher, dass der Tagging-Modus Hybrid (Gemischt)
aus
  •  hinterlegt ist.
  • Port-VLAN-ID: Stellen Sie sicher, dass die Port-VLAN-ID 1 hinterlegt ist. 

Image Modified  

WLAN-1:
  • VLAN-Tagging-Modus: Wählen Sie im Dropdownmenü den Tagging-Modus Access (Niemals) aus.
  • Port-VLAN-ID: Stellen Sie sicher, dass die Port-VLAN-ID 1 hinterlegt ist. 

WLAN-2:

  • VLAN-Tagging-Modus: Wählen Sie im Dropdownmenü den Tagging-Modus Access (Niemals) aus.
  • Port-VLAN-ID: Stellen Sie sicher, dass die Port-VLAN-ID 1 hinterlegt ist. 

Image Modified    Image Modified   

WLAN-1-2:
  • VLAN-Tagging-Modus: Wählen Sie im Dropdownmenü den Tagging-Modus Access (Niemals) aus.
  • Port-VLAN-ID: Hinterlegen Sie die Port-VLAN-ID 2

WLAN-2-2

:
  • VLAN-Tagging-Modus: Wählen Sie im Dropdownmenü den Tagging-Modus Access (Niemals) aus.
  • Port-VLAN-ID: Hinterlegen Sie die Port-VLAN-ID 2

Image Removed  Image Removed

4.15 Die Port-Tabelle muss anschließend wie folgt aussehen:
Image Removed
4.16 Die VLAN-Konfiguration ist damit abgeschlossen. Schreiben Sie die Konfiguration in den Access Point zurück.
5. Verwendung des Public-Spot:
5.1. Öffnen Sie die Konfiguration des Gateway-Routers in LANconfig und wechseln Sie in das Menü Management → Admin → Weitere Administratoren.
Image Removed
5.2. Erstellen Sie einen weiteren Administrator und passen folgende Parameter an:
  • Administrator: Vergeben Sie einen aussagekräftigen Namen für den weiteren Administrator.
  • Passwort: Hinterlegen Sie ein Passwort. mit dem sich der Administrator in WEBconfig anmelden kann.
  • Zugriffs-Rechte: Wählen Sie im Dropdownmenü Keine aus.
  • Deaktivieren Sie alle Funktions-Rechte bis auf Public-Spot-Assistent (Benutzer anlegen) und Public-Spot-Assistent (Benutzer verwalten), damit der Administrator Public Spot Benutzer anlegen und verwalten kann.

Image Removed

5.3 Die Konfiguration des weiteren Administrators ist damit abgeschlossen. Schreiben Sie die Konfiguration in den Router zurück.
6. Einrichtung und Verwaltung eines Public Spot Benutzers in WEBconfig:
6.1 Rufen Sie die IP-Adresse des Gateway-Routers in in einem Browser auf und loggen sich mit den Login-Daten des weiteren Administrators ein (siehe Schritt 5.2).
Image Removed 
6.2
5.3. Schreiben Sie die Konfiguration in den LANCOM Router zurück.
5.4.Um einen Public Spot Voucher, also ein Zugangsticket für Nutzer des Public Spot zu erzeugen, wird die WEBconfig-Oberfläche Ihres LANCOM Routers geöffnet.
  • Dazu müssen Sie die IP-Adresse des Gateway Routers in Ihren Browser eingeben. In diesem Szenario muss die IP 192.168.0.1 eingetragen werden.
  • Geben Sie auf der Anmelde-Seite den Benutzernamen und das Passwort des in Schritt 5.2. angelegten Public Spot Administrators ein.
Image Removed
5.5. Sobald Sie den Zugang zur Weboberfläche haben, klicken Sie auf Setup-Wizards und im Anschluss auf Public-Spot-Benutzer einrichten.
Image Removed
5.6. Die nun erscheinenden Parameter stellen die möglichen Eigenschaften des zu erzeugenden Vouchers dar. In diesem Konfigurationsbeispiel werden die Standardwerte nicht bearbeitet.
Mit einem Klick auf Speichern und CSV-Export werden die Zugangsparameter in ein Excelsheet exportiert.
Image Removed
5.7. Ein CSV-Export ist wie folgt aufgebaut.
Image Removed
5.8.

:

  • VLAN-Tagging-Modus: Wählen Sie im Dropdownmenü den Tagging-Modus Access (Niemals) aus.
  • Port-VLAN-ID: Hinterlegen Sie die Port-VLAN-ID 2

Image Added    Image Added

4.15 Die Port-Tabelle muss anschließend wie folgt aussehen:
Image Added
4.16 Die Konfiguration des Access Points ist damit abgeschlossen. Schreiben Sie die Konfiguration in das Gerät zurück.


5. Einrichtung eines weiteren Administrators zur Einrichtung und Verwaltung von Public Spot Benutzern:
5.1 Öffnen Sie die Konfiguration des Gateway-Routers in LANconfig und wechseln in das Menü Management → Admin → Weitere Administratoren.
Image Added
5.2 Erstellen Sie einen weiteren Administrator und passen folgende Parameter an:
  • Administrator: Vergeben Sie einen aussagekräftigen Namen für den weiteren Administrator.
  • Passwort: Hinterlegen Sie ein Passwort. mit dem sich der Administrator in WEBconfig anmelden kann.
  • Zugriffs-Rechte: Wählen Sie im Dropdownmenü Keine aus.
  • Deaktivieren Sie alle Funktions-Rechte bis auf Public-Spot-Assistent (Benutzer anlegen) und Public-Spot-Assistent (Benutzer verwalten), damit der Administrator Public Spot Benutzer anlegen und verwalten kann.

Image Added

5.3 Die Konfiguration des weiteren Administrators ist damit abgeschlossen. Schreiben Sie die Konfiguration in den Router zurück.


6. Einrichtung und Verwaltung eines Public Spot Benutzers in WEBconfig:
6.1 Rufen Sie die IP-Adresse des Gateway-Routers in in einem Browser auf und loggen sich mit den Login-Daten des weiteren Administrators ein (siehe Schritt 5.2).
Image Added 
6.2 In dem Menü Public-Spot-Benutzer einrichten können Sie folgende Aktionen vornehmen:
  • Erstellen Sie einen oder mehrere neue Public Spot Benutzer, indem Sie auf die Schaltfläche Anlegen und Drucken klicken.
  • Erstellen Sie einen oder mehrere neue Public Spot Benutzer, indem Sie auf die Schaltfläche Anlegen und CSV-Export klicken. Zusätzlich werden die Benutzer-Daten in eine CSV-Datei exportiert, damit diese anschließend weiter bearbeitet werden können.
  • Mit einem Klick auf die Schaltfläche Benutzerverwaltung aufrufen gelangen Sie in das Menü Public-Spot-Benutzer verwalten.

Image Added

6.3 In dem Menü Public-Spot-Benutzer verwalten können Sie folgende Aktionen vornehmen:
  • Unter Spalte zeigen/verstecken können Sie einzelne Spalten ausblenden. Im Standard werden alle Spalten angezeigt.
  • Mit einem Klick auf Als CSV speichern wird eine CSV-Datei mit allen aktuell angelegten Benutzern abgespeichert.
  • Einzelne Parameter wie z.B. das Passwort oder der Ablauf-Typ können abgeändert und dann gespeichert werden.
  • Mit einem Klick auf Löschen können einzelne Benutzer gelöscht werden.
  • Mit einem Klick auf die Schaltfläche Benutzer anlegen gelangen Sie in das Menü Public-Spot-Benutzer einrichten.

Image Added

Verbinden Sie sich mit der SSID GAST um zu überprüfen, ob der Public-Spot problemlos funktioniert.
  • Öffnen Sie im Anschluss Ihren Internet-Browser und öffnen Sie eine Seite Ihrer Wahl (optional können Sie die IP des Routers aus dem GAST-Netzwerk in den Browser eingeben: 192.168.1.1).
  • Die folgende Login-Seite öffnet sich.
Image Removed
5.9. Geben Sie nun die im Schritt 5.6. exportierten Voucher-Parameter in die zwei Felder ein.
5.10. Bei erfolgreichem Login wird eine Seite mit Sitzungsinformationen aufgerufen. Die Verbindung mit dem Gastnetzwerk wurde hergestellt und der Public-Spot kann verwendet werden.
Image Removed
5.11.Um bereits angelegte Voucher und deren Parameter zu verwalten wird WEBconfig verwendet.
  • Öffnen Sie die Weboberfläche Ihres Routers und navigieren Sie zu Setup-Wizards → Public-Spot-Benutzer verwalten.
Image Removed
  • In der sich nun öffnenden Tabelle sehen Sie eine Übersicht aller derzeitig angelegten Benutzer des Public-Spots. Auch der in Schritt 5.6. erzeugte Public-Spot-Zugang ist hier zu finden.
Image Removed
Mit Abschluss dieses Schrittes haben Sie die Konfiguration, sowie den Funktionstest der Public-Spot mit VLAN-getrennten Netzen erfolgreich durchgeführt.