Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

...

Die Dynamic Path Selection (DPS) erlaubt die Steuerung von Datenverkehr über die Leitung mit der besten Qualität basierend auf den Metriken Last, Paketverlust, Latenz oder Jitter, um die Anwendungsperformance bei mehreren verfügbaren Leitungen in einem SD-WAN-Szenario zu optimieren.

In vielen SD-WAN-Szenarien sollen MPLS-Leitungen entweder ersetzt oder um kostengünstige Internetverbindungen wie DSL, Kabelinternet, Glasfaser oder 4G/5G ergänzt werden. Mithilfe von Load Balancing kann die Gesamtbandbreite aller zur Verfügung stehenden Leitungen ausgenutzt werden. Um die Performance geschäftskritischer Anwendungen sicherzustellen, kann Dynamic Path Selection eingesetzt werden.

Dabei werden alle Leitungen kontinuierlich durch aktives Monitoring mithilfe von ICMP-Paketen überwacht und daraus Metriken für Last, Paketverlust, Latenz und Jitter berechnet. Durch Richtlinien werden Anforderungen der Business-Anwendungen wie z. B. Echtzeitdatenverkehr an Leitungen definiert, beispielweise der erlaubte Paketverlust oder die maximale Latenz eines möglichen Pfades.

Der Algorithmus zur Dynamic Path Selection wählt für Sessions die Leitung mit der besten Qualität aus. Erfüllen mehrere Leitungen die geforderten Richtlinien, so wird ein Load Balancing im Round-Robin-Verfahren über diese Leitungen durchgeführt.

Image Modified

...

Die Dynamic Path Selection (DPS) wird auf einem Load Balancer aktiviert. Dieses Dokument beschreibt, wie Sie DPS in der LANCOM Management Cloud (LMC) verwenden können.


Info

Weitere Informationen zur Dynamic Path Selection erhalten Sie in unserem Techpaper:

View file
nameTP_Dynamic-Path-Selection_DE.pdf
height150

Voraussetzungen

...

...

...



1. Dynamic Path Selection projektweit aktivieren

...

Info

Standardmäßig sind bereits Richtlinien und Kategorien, sowie Definitionen für die häufigsten viele Anwendungen und Protokolle in der Konfiguration vordefiniert, sodass Sie DPS bereits nach der Aktivierung und dem Ausrollen an die Geräte Ihres Projekts verwenden können.

Sie können jedoch auch eigene Richtlinien, Kategorien und Definitionen für Anwendungen und Protokolle erstellen, indem Sie auf die jeweilige Kachel im Kopf der Seite SD-WAN klicken (siehe Abschnitt "Erstellen eigener DPS-Vorgaben").

Informationen zur Konfiguration der High Scalability VPN-Funktion (HSVPN)-Funktion erhalten Sie in diesem Knowledge Base Artikel.

1.4. Die durchgeführte Änderung muss nun noch im Menü Geräte an die Geräte Ihres Projektes ausgerollt werden.

  • Wählen Sie alle Geräte aus, bei welchen die Konfiguration als "Nicht aktuell" angegeben wird und klicken Sie dann auf Konfiguration ausrollen.

Image Modified


1.5. Die DPS ist jetzt in Ihrem Projekt aktiv.

...

  • Vergeben Sie einen Namen für die neue Anwendung.
  • Sie können ein oder mehrere DNS-SchemaSchemata eintragen. Als Wildcard können Sie das *-Zeichen verwenden.
  • Weisen Sie der neuen Anwendung eine DPS-Kategorie zu. Wenn Sie System-Default auswählen, wird die Kategorie "Best Effort" verwendet.

2.1.4.  Speichern Sie die neue Anwendung. Diese wird dann in der Liste angezeigt.

Info

Bei den vordefinierten Anwendungen können Sie lediglich die DPS-Kategorie verändern.

2.1.5. Gehen Sie analog vor, wenn Sie eigene protokollbasierte Anwendungen definieren wollen.

Image Modified

2.2. Eigene DPS-Kategorien erstellen

...

  • Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche Internet-Messziele → Internet-Messziel erstellen und geben Sie die Messziel-Parameter in den Dialog ein.
Info
  • Eigene DPS-Kategorien sollten nur verwendet werden, wenn diese die Qualität für bestimmte Anwendungen besser widerspiegeln, als die von LANCOM bereitgestellten Mess-Server.
  • Sobald die Messziele in DPS-Kategorien verwendet werden, sprechen die verwalteten Geräte diese über das Protokoll ICMP mit echo Requests (Ping) an und ermitteln damit die Qualität von alternativen Pfaden. Ermittelt werden die Werte Paketverlust, Laufzeit (Latenz) und Laufzeitschwankungen (Jitter). Auf dieser Basis wählt die dynamische Pfadwahl den jeweils besten Pfad für die definierten Applikationen aus.
  • Geben Sie hier verlässlich erreichbare IP-Adressen als Messziele an, die möglichst gut in ihrer Erreichbarkeit die Qualität der Pfade widerspiegeln.
  • Die Messungen gelten ausschließlich für den lokalen Internet Break Out. Messungen der Overlay/VPN Verbindungen werden automatisch von Ende zu Ende zwischen den verbundenen Gateways durchgeführt.

...