Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

...

Info
Dieses Szenario beinhaltet auch die "Parallel"-Lösung wie in diesem Artikel beschrieben.



Vorgehensweise:

Die Einrichtung ist bei Szenario 1 und 2 grundsätzlich gleich. Bei Szenario 2 muss zusätzlich ein Portforwarding auf dem vorgeschalteten Router eingerichtet werden (siehe Abschnitt 4 ).

...

1.1.1 Verbinden Sie sich mit der Unified Firewall in der Zentrale, wechseln in das Menü Zertifikatsverwaltung → Zertifikate und klicken auf das "Plus-Zeichen", um ein eine neues Zertifikat zu erstellen.

...

  • Name: Vergeben Sie einen aussagekräftigen Namen (in diesem Beispiel VPN_SSL_Filiale). Beachten Sie dabei, dass der Name nur Buchstaben, Zahlen und Unterstriche enthalten darf.
  • Zertifikat: Wählen Sie im Dropdownmenü das in Schritt 2.1.2 importierte VPN-Zertifikat aus.
  • Verbindungstyp: Wählen Sie die Option Site-To-Site (Server) aus.
  • Remote-Netzwerke: Fügen Tragen Sie das lokale Netzwerk der Filiale ein und fügen dieses über das"Plus-Zeichen"hinzu (in diesem Beispiel 192.168.24.0/24).
Info
Sollen von der Filiale weitere Netzwerke angesprochen werden können, welche über die Zentrale erreichbar sind (etwa über eine weitere VPN-Verbindung), so müssen diese Netzwerke unter Zusätzliche lokale Netzwerke hinterlegt werden. Die Konfiguration wird von der Zentrale (Server) an die Filiale (Client) ausgerollt, welche Routing-Einträge für die übermittelten Netzwerke erstellt.

Image Modified

3.1.3 Klicken Sie auf das Symbol zum Erstellen eines VPN-Netzwerks.

...

  • Name: Vergeben Sie einen aussagekräftigen Namen (in diesem Beispiel VPN_SSL_Zentrale). Beachten Sie dabei, dass der Name nur Buchstaben, Zahlen und Unterstriche enthalten darf.
  • Zertifikat: Wählen Sie im Dropdownmenü das in Schritt 2.2.2 importierte VPN-Zertifikat aus.
  • Verbindungstyp: Wählen Sie die Option Site-To-Site (Client) aus.
  • Remote-Adressen: Tragen Sie die öffentliche IP-Adresse oder den DNS-Namen der Unified Firewall in der Zentrale ein und fügen diese über das "Plus-Zeichen" hinzu.

3.2.3 Klicken Sie auf das Symbol zum Erstellen eines VPN-Netzwerks.

...

3.2.7 Klicken Sie abschließend auf Aktivieren, damit die vorgenommenen Änderungen von der Unified Firewall umgesetzt werden. Die Konfigurationsschritte auf der Unified Firewall in der Filiale sind damit abgeschlossen.

 



4. Einrichtung eines Port-Forwarding auf den LANCOM Routern (nur Szenario 2):

...