Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

...

Info:
Bei Szenario 2 und Verwendung zweier LANCOM Router muss der Trace auf beiden Routern erstellt werden. 

3.1 Mit dem LANtracer (in LANconfig) oder per Konsole können Sie einen IP-Router Trace durchführen, welcher auf die zu erreichende lokale IP-Adresse (in diesem Beispiel 192.168.66.109) und den Port (in diesem Beispiel 46509) gefiltert werden kann::

Trace-Konfiguration für den LANtracer:

View file
namePort-Forwarding.lcg
height250

Die Trace-Konfiguration enthält den IP-Router und den Firewall Trace. Diese sind bereits mit dem Filter-Parameter "port: 46509" auf den Port 46509 gefiltert. Ändern Sie diesen mit einem Texteditor entsprechend im Vorfeld ab.


Im Folgenden wird die Erstellung der Traces über die Konsole beschrieben:

3.1 Verbinden Sie sich mit der Konsole und geben Geben Sie dazu auf der Konsole den Befehl tr # ip-router @ <IP-Adresse> +"port: <Port>" ein (z.B. tr # ip-router @ 192.168.66.109 +"port: 46509").

...

Es sind nur SYN-Pakete zu sehen (zu erkennen am Flags: S), die vom WAN (Gegenstelle NETAACHEN) ins LAN (INTRANET) transportiert, jedoch nicht vom Empfänger mit einem SYN/ACK-Paket beantwortet werden.

3.4 Wird die Kommunikation durch eine Firewall-Regel geblockt, wird im IP-Router Trace die Meldung Filter (Port) ausgegeben.

Image Added

In diesem Fall muss ein Firewall-Trace erstellt werden, um zu prüfen, welche Firewall-Regel die Kommunikation blockt.

Führen Sie dazu den Befehl tr # ip-router @ "port: <port>" aus (z.B.  tr # ip-router @ "port: 46509").

In diesem Fall wird die Kommunikation durch die Firewall-Regel DENY-ALL geblockt.

Image Added

3.5 Wenn das Port-Forwarding vollständig funktionsfähig ist, sehen Sie im IP-Router Trace u.A. den stattfindenden TCP-Handshake:

...