Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.


Seiteneigenschaften




Beschreibung:

LANCOM WLAN-Controller bieten Funktionalitäten wie Konfiguration, Monitoring, Firmware-Management, Layer-3-Tunneling, Client Steering und Roaming-Beschleunigung. Perspektivisch werden alle Aufgaben des WLAN-Controllers von der LANCOM Management Cloud (LMC) übernommen werden – die Zukunft ist also "Controller-less".

Mit Stand Juni 2017 unterstützt die LANCOM Management Cloud die Aspekte Konfiguration, Monitoring, Firmware-Management und Roaming-Beschleunigung.

WLAN Controller und gemanagte Access Points können also bereits in die LMC übernommen werden. Es wird jedoch empfohlen, die WLAN-Konfiguration vom WLC auf die LMC zu migrieren, da es ansonsten zu Konflikten aus der WLC- und der LMC-Konfiguration für die Access Points kommt.

Zur Migration bestehender LANCOM WLAN-Controller Installationen in die LANCOM Management Cloud (LMC) werden in diesem Dokument einige prinzipielle Vorgehensweisen zusammengefasst.

Als Ausgangspunkte dienen die folgenden typischen Szenarien, bei denen ein WLAN-Controller zur Konfiguration der Access Points eingesetzt wird:
      1. Es wird
kein Public-Spot
      genutzt und es sind
keine WLC-Tunnel
      konfiguriert.


      2. Es wird
Public Spot verwendet
      , aber
ohne Verwendung von WLC-Tunneln.

      3. Es wird
kein Public Spot
      genutzt, jedoch
sind WLC-Tunnel konfiguriert.

      4. Es werden
sowohl Public Spot als auch WLC-Tunnel verwendet.


Voraussetzungen:



Vorgehensweisen:

Generell gilt für alle Szenarien:
  • Nachdem die Netze erstellt wurden, müssen auch Standorte erstellt werden, an denen die Netze eingesetzt werden sollen.
  • Den Standorten werden die verwendeten Netze und Geräte zugewiesen.
  • Abschließend können alle Geräte eines Standortes in der Rubrik Standorte über die Schaltfläche Standort ausrollen mit den neuen Konfiguration ausgestattet werden.


Szenario 1: Es wird kein Public-Spot genutzt und es sind keine WLC-Tunnel konfiguriert
      1.1 Falls noch nicht geschehen,
legen Sie zunächst ein Projekt in Ihrer LMC-Organisation an
      .


      Dazu klicken Sie im
Navigationsbereich
      auf die Rubrik
Projekte
      und dort auf die Schaltfläche
Neues Projekt erstellen
      .
Image Removed


Image Added

      1.2 Betreten Sie Ihr Projekt und
definieren
      dort die verschiedenen
Netze und zugehörige SSIDs
      .
Image Removed


Image Added
        1.2.1 Dazu klicken Sie im
Navigationsbereich
        auf die Rubrik
Netze
        und dort auf
Neues Netz erstellen
        .


        1.2.2 Haben Sie Ihr Netz erstellt, markieren Sie es in der Netze-Tabelle, und wählen dann die Registerkarte
WLAN
        aus, um die entsprechenden
SSIDs für dieses Netz einzurichten
        .
Image Removed


Image Added
      1.3 SSIDs, welche auf dem gleichen Netz eingerichtet werden, leiten die WLAN-Clients in das gleiche IP-Netz. Die WLAN-Clients der verschiedenen SSIDs können sich somit gegenseitig sehen.
Image Removed


Image Added

      1.4
Sollen SSIDs in voneinander getrennte Netze auskoppeln
      , so muss dafür ein
weiteres Netz wie in Punkt 1.2 erstellt werden
      . Beachten Sie, dass für
weitere Netze immer eine eindeutige VLAN-ID
      angegeben werden sollte.


      1.5 Sie können nun
per LANconfig oder in WEBconfig
      die
WLC-Funktionalität Ihres WLAN-Controllers deaktivieren
      .
Image Removed


Image Added

      1.6
Falls noch nicht geschehen
      , führen Sie bei allen LANCOM Access Points
ein Firmware-Update auf LCOS ab Version 10.00 durch
      ( download )
.

      1.7
Führen Sie anschließend auf allen verwalteten LANCOM Access Points einen Reset durch
      , damit diese auf Werkseinstellungen zurückgesetzt sind.

      Eine
Anleitung zur Durchführung eines Reset
      erhalten Sie in folgendem Knowledge Base-Dokument
Image Removed
      Image Added
          .


          1.8 Im letzten Arbeitsschritt müssen Sie die
      LANCOM Access Points mit der LANCOM Management Cloud koppeln
          (siehe folgendes
      Video
          ).


      Szenario 2: Es wird Public Spot verwendet, aber ohne Verwendung von WLC-Tunneln
          2.1 Führen Sie zunächst
      alle im Szenario 1 beschriebenen Arbeitsschritte
          durch.


          2.2 Wenn Sie alle
      Schritte aus Szenario 1 durchgeführt
          haben, wählen Sie in der Rubrik
      Netze
          das Netz aus,
      welches Sie für den Public-Spot nutzen wollen
          .

          In diesem
      Beispiel
          wird das Netz
      INTRANET
          verwendet.


          2.3 Stellen Sie sicher, dass für dieses Netz
      eine unverschlüsselte SSID existiert
          , welche die Public-Spot Nutzer verwenden können.
    Image Removed


    Image Added

        2.4 Da der LANCOM WLAN-Controller für dieses Netz als DHCP-Server und Gateway fungiert, und manuell dafür konfiguriert sein muss, müssen Sie für das gewählte Netz die Optionen
    Internet bereitstellen
        und
    DHCP Server aktivierendeaktiviert werden.

        2.5
    Konfigurieren Sie den WLC wie gewohnt per LANconfig oder WEBconfig
        und weisen Sie diesem
    das entsprechende VLAN als Gateway und DHCP-Server zu.

        2.6 Überprüfen Sie im Anschluss die durchgeführte VLAN-Konfiguration (Trunk-Port / Access-Port).


    Szenarien 3 und 4: Es wird kein Public Spot genutzt, jedoch sind WLC-Tunnel konfiguriert bzw. es werden sowohl Public Spot als auch WLC-Tunnel verwendet.
        3.1 Falls möglich, können Sie Ihre WLC-Tunnel durch die Verwendung von VLANs ersetzen. Dazu gehen Sie vor, wie es in den Szenarien 1 und 2 beschrieben ist.

    Information:
          Alternative Tunnel-Möglichkeiten werden in einem
    späteren Release der LANCOM Management Cloud zur Verfügung gestellt.


    Gegenüberstellung der aktuell möglichen WLC-Funktionalitäten:

    Die folgende Tabelle enthält Informationen zu den zur Zeit (Stand: Juni 2017) möglichen Funktionalitäten im WLC selber und dem gegenübergestellt, zu den aktuellen Möglichkeiten der Nutzung in der LANCOM Management Cloud (LMC).

    Funktion
    WLC
    LMC
    Migration / Kommentare
    (Gruppen-)Konfiguration
    (Haken)Image Removed
    (Haken)Image Added
    (Haken)Image Removed
    (Haken)Image Added
    Sobald die Geräte nicht mehr vom WLC, sondern von der LMC gesteuert werden sollen, sollten die Geräte zuvor auf Werkseinstellung gebracht werden.

    Eine erneute AP-Annahme der APs sollte am WLC unterbunden werden. 

    Danach sollten diese mit der LMC gekoppelt werden, um dort über die Smart-Config konfiguriert zu werden.
    Monitoring
    (Haken)Image Removed
    (Haken)Image Added
    (Haken)Image Removed
    (Haken)Image Added
    Für das reine Monitoring sind keine weiteren Schritte notwendig neben dem Koppeln der bestehenden Geräte mit der LMC.

    Dabei ist zu beachten, dass die Access Points in den Modus LMC-Operating "Yes" gesetzt werden müssen, damit sie auch trotz des Betriebs am WLC mit der LMC kommunizieren.

    Durch die Nutzung des "startlmc" Kommandos mit Aktivierungscode wird auf den Access Points implizit der Operation Schalter auf "Yes" gesetzt.
    Roaming-Beschleunigung
    (Haken)Image Removed
    (Haken)Image Added
    (Haken)Image Removed
    (Haken)Image Added
    Ein Add-In zur Aktivierung über Smart-Config ist derzeit in Vorbereitung.
    Funkfeld-Optimierung
    (Haken)Image Removed
    (Haken)Image Added
    (Warnung)Image Removed
    (Warnung)Image Added
    Analog zur WLC getriggerten Funkfeld-Optimierung, wird auch die LMC im Stande sein, mit APs eines Standortes die Funkfeld-Optimierung vorzunehmen.
    Dieses Feature ist für den weiteren Verlauf des Jahres 2017 geplant (benötigt Änderungen im LCOS).
    Firmware-Management
    (Haken)Image Removed
    (Haken)Image Added
    (Warnung)Image Removed
    (Warnung)Image Added
    • Einfaches Firmware-Update mit wenigen Klicks für viele Geräte auf die jeweils aktuelle Version.
    • Demnächst verfügbar: Definieren von Policies, welche Firmware für welche Geräte verwendet werden soll
    • Demnächst verfügbar: Scheduler zur zeitlichen Planung der Firmware-Updates.
    Layer-3-Tunneling
    (Haken)Image Removed
    (Haken)Image Added
    (Warnung)Image Removed
    (Warnung)Image Added
    Die LMC unterstützt kein Tunneling von Daten durch die Cloud. Entsprechend können existierende WLC-Tunnel Szenarien nicht 1:1 in die LMC migriert werden.

    Eine Möglichkeit wäre das Ausweichen auf VLANs.

    Demnächst verfügbar: Unterstützung von L2TPv3 zum Tunneling von SSID-Traffic zwischen AP und Router (oder anderen Gegenstellen).
    Client-Steering
    (Haken)Image Removed
    (Haken)Image Added
    (Fehler)Image Removed
    (Fehler)Image Added
    Das Client-Steering kann systembedingt nur lokal berechnet werden und muss daher in Abwesenheit eines Controllers von den Geräten vor Ort gelöst werden.

    Ein entsprechendes LCOS Update ist geplant (802.11k und 802.11v, speziell "BSS-Transition-Management").

    Nach heutigem Stand (Juni 2017) muss der WLC weiter verwendet oder auf das Feature verzichtet werden.
    Public Spot
    (Haken)Image Removed
    (Haken)Image Added
    (Warnung)Image Removed
    (Warnung)Image Added
    Szenarien, in denen auf dem WLC ein Public Spot betrieben wird, benötigen bis zur Fertigstellung des Public Spot in der LMC ein anderes
    LANCOM Gerät vor Ort auf dem der Public Spot betrieben werden kann.

    Der lokale Public Spot kann dann über die LMC Einzelgerätekonfiguration konfiguriert werden.

    Im 2. Halbjahr 2017 werden zentrale Elemente des Public Spot in der LMC verfügbar sein, wie eine zentrale Nutzerverwaltung und die Auslieferung des Captive Portal.
    Band-Steering
    (Haken)Image Removed
    (Haken)Image Added
    (Haken)Image Removed
    (Haken)Image Added
    Ein Add-In zur Aktivierung über Smart-Config ist derzeit in Vorbereitung.