Beschreibung:

Es kommt immer wieder vor, dass WLAN-Endgeräte sich auf einem Access Point in ein Frequenzband einbuchen, obwohl ein anderes Frequenzband weniger stark frequentiert ist. Auf Access Points mit LCOS LX gibt es dafür das Client-Management, womit WLAN-Endgeräte gezielt in ein anderes Frequenzband geleitet werden. Es gibt folgende Steuerungs-Möglichkeiten:

Die verschiedenen Steuerungs-Möglichkeiten können vom Client-Steering sowohl für inaktive (idle post-association steering) als auch für aktive (active post-association steering) WLAN-Endgeräte verwendet werden.

Aktive WLAN-Endgeräte können nur per 802.11v BTM Request (BSS Transition Management) gesteuert werden, damit die Verbindung nicht beeinträchtigt wird. Bei inaktiven WLAN-Endgeräten wird zuerst versucht, diese per 802.11v BTM Request zu steuern. Reagiert das WLAN-Endgerät nicht auf diese Anfragen (etwa, da 802.11v nicht unterstützt wird), wird das Gerät vom WLAN disassoziiert und auf dem Frequenzband durch Eintrag in eine Blacklist gesperrt.

Weiterhin verwendet das Client-Management bei WLAN-Endgeräten, welche zu einem früheren Zeitpunkt bereits mit dem Access Point verbunden waren, einen Mechanismus, bei dem der Access Point vor der Assoziierung eines WLAN-Endgerätes nicht auf dessen "Probe Requests" antwortet (pre-association steering). Dadurch werden die Geräte angeregt, sich mit der SSID auf einem anderen Frequenzband zu verbinden.

In diesem Artikel wird beschrieben, wie Client-Management auf Access Points mit LCOS LX konfiguriert werden kann.

Im Gegensatz zum Client-Management bei LCOS Access Points tauschen Access Points mit LCOS LX die Informationen zum Client-Management nicht untereinander aus. Jeder Access Point nimmt die Steering-Entscheidungen separat vor.


Voraussetzungen:


Vorgehensweise:

Öffnen Sie die Konfiguration des Access Points in LANconfig und wechseln in das Menü Wireless-LAN → Client-Management.

Bei Aktives Profil können Sie eines der drei folgenden vorgefertigten Profile auswählen:



Profile:

Neben den vorgegebenen Profilen können Sie in dem Menü Profile auch eigene Profile erstellen. Dies wird allerdings nur empfohlen, wenn Sie sehr gute WLAN-Kenntnisse besitzen (Experten-Kenntnisse).



2,4GHz-Unterprofile:



5GHz-Unterprofile: