Beschreibung:

Wenn ein Access Point in einem öffentlich zugänglichen Bereich so montiert ist, dass er ohne Hilfsmittel erreicht werden kann (z.B. in Schulen oder Hotels), ist es empfehlenswert durch eine RADIUS-Authentifizierung dafür zu sorgen, dass ein Endgerät (z.B. ein Notebook) selbst dann keinen Zugriff auf das Verwaltungs-Netzwerk erhält, wenn es per Kabel an die Ethernet-Anschlussdose des Access Points angeschlossen wird.

In diesem Artikel wird beschrieben, wie für einen Access Point mit LCOS LX eine RADIUS-Authentifizierung eingerichtet wird, damit nur dieser Zugriff zum Verwaltungs-Netzwerk erhält.

Access Points, welche in einem WLC-Szenario betrieben werden, müssen jeweils einzeln konfiguriert werden. Eine zentrale Konfiguration der hier beschriebenen Schritte über einen WLC ist nicht möglich.


Voraussetzungen:


Szenario:


Vorgehensweise:

1. Konfiguration des RADIUS-Servers auf dem LANCOM Router:

1.1 Öffnen Sie die Konfiguration des Routers in LANconfig, wechseln in das Menü RADIUS → Server und setzen den Haken bei RADIUS-Authentisierung aktiv.

1.2 Wechseln Sie in das Menü RADIUS-Dienste Ports.

1.3 Stellen Sie sicher, dass der Authentifizierungs-Port 1812 hinterlegt ist.

1.4 Wechseln Sie in das Menü IPv4-Clients.

1.5 Erstellen Sie einen neuen Eintrag und hinterlegen folgende Parameter:

1.6 Wechseln Sie in das Menü Benutzerkonten.

1.7 Erstellen Sie einen neuen Eintrag und passen folgende Parameter an:

1.8 Die Konfiguration des RADIUS-Servers auf dem LANCOM Router ist damit abgeschlossen. Schreiben Sie die Konfiguration in das Gerät zurück.



2. Konfiguration des RADIUS-Authenticators auf dem GS-23xx Switch:

2.1 Öffnen Sie das Webinterface des Gerätes, wechseln in das Menü Security → AAA → Configuration, passen bei RADIUS Authentication Server Configuration folgende Parameter an und klicken auf Apply:

2.2 Wechseln Sie in das Menü Security → NAS → Configuration, passen folgende Parameter an und klicken auf Apply:

Mit der Option Port-based 802.1X muss sich nur der Access Point authentifizieren. Alle weiteren per WLAN angebundenen Endgeräte können ohne Authentifizierung über den Switch-Port kommunizieren. Daher ist es wichtig, für die WLAN-Endgeräte ein eigenes Netzwerk einzurichten, welches per VLAN von dem Verwaltungs-Netzwerk abgetrennt ist. Dazu können Sie sich an diesem Knowledge Base Artikel orientieren.

2.3 Wechseln Sie in das Menü Maintenance → Save/Restore → Save Start und klicken auf Save, damit die Konfiguration als Start-Konfiguration gespeichert wird.

Die Start-Konfiguration wird bootpersistent gespeichert und steht dadurch auch nach einem Neustart oder einem Stromausfall zur Verfügung.

2.4 Die Konfiguration des Switches ist damit abgeschlossen.



3. Konfiguration des RADIUS-Supplicant auf dem Access Point:

3.1 Konfiguration des RADIUS-Supplicant per LANconfig:

3.1.1 Öffnen Sie die Konfiguration des Access Points per LANconfig und wechseln in das Menü Management → 802.1X-Supplicant → 802.1X-Supplicant konfigurieren.

3.1.2 Bearbeiten Sie den vorhandenen Eintrag INTRANET.

3.1.3 Passen Sie folgende Parameter an:

3.1.4 Die Konfiguration des Access Points per LANconfig ist damit abgeschlossen. Schreiben Sie die Konfiguration in das Gerät zurück.


3.2 Konfiguration des RADIUS-Supplicant per WEBconfig:

3.2.1 Verbinden Sie sich per WEBconfig mit dem Access Point und wechseln in das Menü Systemkonfiguration → Passen Sie die Netzwerkeinstellungen Ihres Gerätes an.

3.2.2 Passen Sie bei 802.1X-Supplicant folgende Parameter an und klicken anschließend auf Übernehmen:

3.2.3 Die Konfiguration des Access Points ist damit abgeschlossen.