Beschreibung:

In diesem Artikel wird beschrieben, wie ein ePaper-Server mittels Modern Authentication an Office 365 angebunden werden kann.


Voraussetzungen:


Szenario:



Vorgehensweise:

1. Vorbereitende Schritte in Microsoft Azure:

Der Zugang zu Office 365 wird im Hintergrund über Microsoft Azure realisiert. Daher ist auch ein Zugang zu Microsoft Azure vorhanden. Damit der ePaper-Server an Office 365 angebunden werden kann, müssen in Microsoft Azure einige Einstellungen vorgenommen werden.

1.1 Rufen Sie den folgenden Link auf, um sich bei Microsoft Azure anzumelden.

https://portal.azure.com/#blade/Microsoft_AAD_RegisteredApps/ApplicationsListBlade

1.2 Wählen Sie das Administrator-Konto von Office 365 aus und loggen sich ein. 

1.3 Klicken Sie bei App-Registrierungen auf Neue Registrierung, um eine Anwendung mit Azure zu verbinden.

1.4 Passen Sie die folgenden Parameter an und klicken auf Registrieren:

1.5 Kopieren Sie in der Übersicht die Anwendungs-ID und speichern diese zur späteren Verwendung in einer Text-Datei ab.

1.6 Wechseln Sie in den Reiter Zertifikate & Geheimnisse und klicken auf Neuer geheimer Clientschlüssel, um einen Schlüssel für die Kommunikation mit Office 365 zu generieren.

1.7 Passen Sie folgenden Parameter an und klicken auf Hinzufügen:

Nach Ablauf der Gültigkeit muss ein neuer Schlüssel erstellt werden und dieser in den Python-Skripten hinterlegt werden (siehe Schritt 2.).

1.8 Kopieren Sie den geheimen Schlüssel (Wert) und speichern diesen zur späteren Verwendung in einer Textdatei ab. 

Der geheime Schlüssel muss zwingend zu diesem Zeitpunkt kopiert werden, da dies zu einem späteren Zeitpunkt nicht mehr möglich ist. In diesem Fall muss der Schlüssel gelöscht und ein neuer erstellt werden.

1.9 Wechseln Sie in den Reiter API-Berechtigungen und klicken auf Berechtigung hinzufügen.

1.10 Klicken Sie auf Microsoft Graph.

1.11 Wählen Sie Delegierte Berechtigungen aus.

1.12 Wählen Sie die folgenden Berechtigungen aus und klicken anschließend auf Berechtigungen hinzufügen:

1.13 Die Berechtigungen sehen anschließend wie folgt aus.

1.14 Die vorbereitenden Schritte in Microsoft Azure sind damit abgeschlossen.



2. Anpassung der Python-Skripte und der Konfigurations-Datei:

Damit die Anbindung funktioniert, müssen in den Python-Skripten noch die Login-Daten und in der Konfigurations-Datei noch einige Informationen zum ePaper Server hinterlegt werden.

2.1 Anpassung der Datei "O365_Auth.py":

Bearbeiten Sie die Datei O365_Auth.py in einem Texteditor und tragen bei credentials die in Schritt 1.5 kopierte Anwendungs-ID (Client) und den in Schritt 1.8 kopierten Geheimen Schlüssel (Wert) ein. 


2.2 Anpassung der Datei "O365_Update.py" bzw. "O365_Update_24h.py":

Bearbeiten Sie die Datei O365_Update.py oder O365_Update_24h.py in einem Texteditor und passen folgende Parameter an:

Es wird entweder das Skript O365_Update.py oder O365_Update_24h.py verwendet:

  • O365_Update.py zeigt immer auch den nächsten Termin an, auch wenn dieser erst am nächsten Tag stattfindet.
  • O365_Update_24h.py zeigt immer nur Termine vom gleichen Tag an.


2.3 Anpassung der Datei "config.json":

2.3.1 Bearbeiten Sie die Datei config.json und passen die folgenden Parameter an:

2.3.2 Bei Verwendung mehrerer ePaper-Displays muss im Abschnitt displays für jedes Display der markierte Bereich kopiert und darunter eingefügt werden. Die Parameter müssen wie in Schrtt 2.3.1 beschrieben angepasst werden.

2.3.3 Für zwei ePaper-Displays sieht der Abschnitt displays anschließend wie folgt aus.



3. Abschließende Schritte in der Windows Power-Shell auf dem ePaper Server: 

3.1 Öffnen Sie die Windows Powershell und navigieren in den Ordner, in dem sich Python-Skripte befinden.

3.2 Führen Sie nacheinander die folgenden Befehle aus: