Beschreibung:

In diesem Artikel wird beschrieben, wie einem Access Point mit LCOS statische IP-Parameter über die LANCOM Management Cloud (LMC) zugewiesen werden können.

Voraussetzungen:

  • LCOS ab Version 10.50 (download aktuelle Version)
  • Zugang zur LMC samt eigenem Projekt
  • Beliebiger Web-Browser für den Zugriff auf die LMC

Vorgehensweise:

1. Statische IP-Konfiguration für Access Points und Switches erlauben:

Wechseln Sie in der LMC in das Menü Projektvorgaben und stellen sicher, dass die Option Statische IP-Konfiguration für Access Points und Switches beibehalten aktiv ist.

Screenshot eines technischen Dashboards zur Projektverwaltung, das Optionen für Sicherheitsrichtlinien, Standortkonfigurationen, Geräteverwaltung und automatische Konfigurationsrollouts anzeigt.



2. Konfiguration der statischen IP-Parameter über die Detail-Konfiguration des Access Points:

2.1 Wechsel in die Detail-Konfiguration des Access Points: 

2.1.1 Wechseln Sie in das Menü Geräte und klicken auf den Namen des gewünschten Access Points.

Bildschirmanzeige eines technischen Dashboards für Geräteverwaltung, das Optionen für Sicherheit, Standorte, Modell, Seriennummer, IP-Adresse sowie Konfigurations- und Firmware-Einstellungen bietet.

2.1.2 Wechseln Sie in den Reiter Detail-Konfiguration.

Screenshot einer technischen Benutzeroberfläche mit Menüoptionen für Geräteaktionen, WLAN-Übersicht, Systeminformationen und Gerätelog.


2.2 Setzen der IP-Adresse und der Subnetzmaske:

2.2.1 Wechseln Sie in der Detail-Konfiguration in das Menü IPv4 → Allgemein → IP-Netzwerke.

Screenshot einer technischen Konfigurationsoberfläche mit Optionen zur Verwaltung von IPv-Netzwerken, Wireless LAN, alternativen Adressen und DNS-Einstellungen.

2.2.2 Klicken Sie auf den Netzwerknamen des gewünschten Netzwerks, um in die weiteren Einstellungen zu gelangen.

Bildschirmansicht eines Netzwerkkonfigurationsmenüs mit Einträgen für verschiedene Netzwerke wie DMZ, INTRANET und HOTSPOT, inklusive Details zu Netzwerknamen, IP-Adressen, Netzmasken, Netzwerktypen, VLAN-IDs, Schnittstellen, Adressprüfungen und Kommentaren.

2.2.3 Passen Sie die folgenden Parameter an und klicken auf Eintrag speichern:

  • IP-Adresse: Tragen Sie die IP-Adresse ein, die der Access Point verwenden soll (in diesem Beispiel 192.168.91.83).
  • Netzmaske: Tragen Sie die zu dem Netzwerk zugehörige Subnetzmaske ein (in diesem Beispiel 255.255.255.0).

Screenshot eines Konfigurationsmenüs für Netzwerkeinstellungen, in dem Optionen wie Netzwerkname, IP-Adresse, Netzmaske, Netzwerktyp, VLAN ID, und SchnittstellenZuordnung bearbeitet werden können.


2.3 Deaktivieren des DHCP-Servers:

2.3.1 Wechseln Sie in der Detail-Konfiguration in das Menü IPv4 → DHCPv4 → DHCP-Netzwerke.

Screenshot einer technischen Konfigurationsoberfläche für DHCP-Servereinstellungen mit Optionen zur Auswahl von Netzwerkschnittstellen, Übertragung von DHCP-Optionen und erweiterten IP-Router-Einstellungen.

2.3.2 Klicken Sie auf den Netzwerknamen des in Schritt 2.2.2 ausgewählten Netzwerks, um in die erweiterten Einstellungen zu gelangen.

Screenshot einer Netzwerkverwaltungsoberfläche, die Einstellungen für zwei Netzwerke (INTRANET und HOTSPOT) zeigt, inklusive Optionen für DHCP-Serveraktivierung und Broadcasteinstellungen, beide deaktiviert.

2.3.3 Wählen Sie bei DHCP-Server aktiviert die Option Nein aus und klicken auf Eintrag speichern.

Screenshot einer Netzwerk-Konfigurationsoberfläche mit Optionen zur Bearbeitung von Einstellungen für ein INTRANET-Netzwerk, einschließlich DHCP-Serveraktivierung und Bewertung des Broadcast-Bits.


2.4 Setzen einer Default-Route:

2.4.1 Wechseln Sie in der Detail-Konfiguration in das Menü IP-Router → Routing → IPv4-Routing-Tabelle.

Benutzeroberfläche eines Netzwerkgerätes, die Funktionen wie Routing, Wireless LAN, DNS, IP-Management sowie Maskierung und VRRP Mapping anzeigt und Konfigurationsmöglichkeiten bietet.

2.4.2 Klicken Sie auf die Schaltfläche Neuer Eintrag.

Ein Screenshot einer Routing-Konfigurationstabelle mit IP-Adressen, Netzmasken, Tags, und Schaltzuständen, einschließlich Kommentaren zur Blockierung privater Netzwerke.

2.4.3 Passen Sie die folgenden Parameter an und klicken auf Eintrag speichern:

  • IP-Adresse: Tragen Sie die Adresse 255.255.255.255 ein.
  • Netzmaske: Tragen Sie die Netzmaske 0.0.0.0 ein.
  • Router: Tragen Sie die IP-Adresse des Default-Gateways im Netzwerk des Access Points ein (in diesem Beispiel 192.168.91.254).
  • IP-Maskierung: Wählen Sie die Option IP-Maskierung abgeschaltet aus.

Screenshot einer Netzwerkrouting-Konfigurationsseite mit Optionen zur Bearbeitung von IP-Adressen und Netzmasken, Routing-Tags und einem Abschnitt zur Kontrolle von RIP Distanz und IP-Maskierung, inklusive aktivierbarer Routen und Routing-Bedingungen.


2.5 DNS-Weiterleitung einrichten:

2.5.1 Wechseln Sie in der Detail-Konfiguration in das Menü DNS → Allgemein.

2.5.2 Scrollen Sie zum Abschnitt Auflösung von Stationsnamen und wechseln in das Menü Weiterleitungen.

Bildschirmabbildung einer technischen Benutzeroberfläche zur Auflösung von Stationsnamen, Adressen von DHCP-Clients und NetBIOS-Stationen, mit Eingabefeldern für Stationsnamen und IP-Adressen sowie Optionen zur Weiterleitung von Anfragen und zur Konfiguration von Diensten.

2.5.3 Klicken Sie auf die Schaltfläche Neuer Eintrag.

Screenshot einer technischen Benutzeroberfläche mit DNS-Konfigurationseinstellungen, die keine Weiterleitungen unter dem Abschnitt Domäne Tag Gegenstelle anzeigen.

2.5.4 Passen Sie die folgenden Parameter an und klicken auf Eintrag speichern:

  • Domäne: Tragen Sie die Wildcard * ein. Diese steht für beliebig viele Zeichen.
  • Gegenstelle: Tragen Sie die IP-Adresse eines DNS-Servers ein, der DNS-Anfragen des Access Points auflösen soll (in diesem Beispiel das Default Gateway mit der IP-Adresse 192.168.91.254).

Screenshot einer technischen Benutzeroberfläche mit Optionen für DNS-Weiterleitungen, Eintragbearbeitung, Eintragänderungsverwerfung und Routing-Tag-Konfiguration.



3. Ausrollen der Konfiguration auf den Access Point:

3.1 Wechseln Sie in der LMC in das Menü Geräte.

Bildschirmansicht eines technischen Dashboards mit Menüpunkten für Netzwerke, Sicherheit, Standorte, JAddins und HiProjektvorgaben zur Konfiguration und Einstellung.

3.2 Klicken Sie bei dem betroffenen Access Point unter Konfiguration auf Nicht aktuell.

Screenshot einer technischen Benutzeroberfläche, die eine Tabelle mit Spalten für Status, Name, Modell, Seriennummer, Standort, IP-Adresse und Firmware-Konfiguration zeigt, möglicherweise eines Netzwerkverwaltungssystems.

3.3 Klicken Sie abschließend auf Ausrollen, damit die geänderten Parameter übernommen werden.

Screenshot einer technischen Benutzeroberfläche mit einem Dialogfenster, das fragt, ob die Konfiguration ausgerollt werden soll, inklusive einer Option für erweiterte Einstellungen und einem Abbrechen-Button.