Um eine Remote-Fehleranalyse bei einer WAN-Verbindung durchführen zu können, ist es zwingend erforderlich, dass das Gerät über eine separate funktionsfähige Internet-Verbindung (etwa UMTS/LTE) verfügt, welche für den Verbindungsaufbau zum Gerät verwendet werden kann.
Vorgehensweisen:



Wenn die Einwahl mit falschen Zugangsdaten erfolgt, kann man im LANmonitor, unter dem Punkt WAN-Verbindungen oder in einem PPP-Trace die Meldung "PAP-NAK empfangen" sehen.


- Ist die Haltezeit korrekt eingetragen? Der Wert 9999 sorgt für einen sofortigen Verbindungsaufbau ohne zeitliche Begrenzung.
- Werden die korrekten VPI-/VCI-Werte verwendet? Diese Werte werden Ihnen von Ihrem DSL-Netzbetreiber mitgeteilt und müssen nur eingetragen werden, wenn das interne Modem des LANCOM Routers verwendet wird. Übliche Werte für VPI/VCI sind zum Beispiel: 0/35, 0/38, 1/32, 8/35, 8/48.
- Wird der richtige Kommunikations-Layer verwendet?
- Bei VDSL-Anschlüssen wird immer eine VLAN-ID benötigt. Stellen Sie daher sicher, das die korrekte ID eingetragen ist:
- T-Online = 7 (IP-TV = 8)
- 1&1 = 7 oder 8 (je nach Anbindung)
- EWEtel = 2011
- M-Net = 40
- NetCologne/NetAachen = 10 (VoIP = 20) / VLAN-ID 7 bei Bitstream-Anschlüssen (Telekom-Resale)
- ARCOR = 132 (VoIP = 232)
- O2 / Alice = 11
- Vodafone = 7 (bei Telekom-Leitungen) oder 132 (bei Vodafone-Leitungen)


- Prüfen Sie im Menü Schnittstellen → LAN → Ethernet Ports, ob der Ethernet-Port mit einem logischen WAN-Interface verknüpft ist (z.B. DSL-1).
- Es kann vorkommen, dass der Provider-Router eine fest eingetragene Port-Geschwindigkeit aufweist
- Stellen Sie in diesem Fall die Übertragungsart des Ethernet-Ports fest auf die Port-Geschwindigkeit des Provider-Routers (in diesem Beispiel 100 MBit/s vollduplex).

Starten Sie eine SSH-Sitzung auf dem LANCOM Router und wechseln Sie in den Pfad Setup → Interfaces → Ethernet-Ports (cd /Setup/Interfaces/Ethernet-Ports).
- Mit dem Befehl ls können Sie sich die aktuellen Einstellungen der Ethernet-Ports anzeigen lassen.

- Wenn Das Power-Saving aktiviert ist, schalten Sie dieses mit dem Befehl set <ETH-Schnittstelle> {Power-Saving} No ab (z.B. set ETH-4 {Power-Saving} No). Prüfen Sie dann, ob die Internetverbindung zustande kommt.
- Zusätzlich können Sie noch mit dem Befehl set <ETH-Schnittstelle> {Flow-Control} Off die Flusskontrolle abschalten (z.B. set ETH-4 {Flow-Control} No).

Die Vorgehensweise zur Erstellung von Traces mithilfe einer vorgefertigten Trace-Konfiguration ist in diesem Artikel in der Knowledge Base beschrieben.
9.2.2 Starten Sie den Trace mit einem Klick auf die Schaltfläche mit dem grünen Pfeil und zeichnen Sie den Fehlerfall auf.
Der Aufbau-Versuch bzw. der Verbindungs-Abbruch muss im Trace enthalten sein!
9.2.3 Beenden Sie den Trace mit einem Klick auf die Schaltfläche mit dem Stop-Zeichen und speichern diesen mit einem Klick auf die Schaltfläche mit dem Disketten-Symbol ab.
9.3.2 Starten Sie den Trace mit einem Klick auf die Schaltfläche mit dem grünen Pfeil und zeichnen Sie den Fehlerfall auf.
Der Aufbau-Versuch bzw. der Verbindungs-Abbruch muss im Trace enthalten sein!
9.3.3 Beenden Sie den Trace mit einem Klick auf die Schaltfläche mit dem Stop-Zeichen und speichern diesen mit einem Klick auf die Schaltfläche mit dem Disketten-Symbol ab.
10. Senden der Informationen an den LANCOM Support:
Sollte das Problem mithilfe der in diesem Artikel aufgeführten Schritte nicht gelöst werden können, wenden Sie sich bitte mit Angabe der folgenden Informationen an den LANCOM Support:
- Informationen zum Provider und der gebuchten Internet-Verbindung
- Uhrzeit des fehlgeschlagenen Verbindungsaufbaus bzw. Verbindungsabbruchs
- Mit der beigefügten Trace-Konfiguration erstellter Trace vom Fehlerfall (*.lct Datei)
- Aktuelle Konfigurations-Datei des Routers (*.spf Datei)