Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.
Seiteneigenschaften


Beschreibung:

Dieses Dokument beschreibt, wie per LANCOM Smart Certificate erstellte Zertifikate für eine zertifikatsbasierte IKEv2-VPN Client-Verbindung verwenden können.

Info
Dieses Szenario eignet sich besonders, wenn Sie vor dem Herstellen der VPN-Verbindung mit dem LANCOM Advanced VPN Client eine Passwortabfrage durchführen möchten!

Voraussetzungen:

Vorgehensweise:

1. Aktivieren der Zertifizierungsstellen-Funktion im LANCOM Router:

In diesem Konfigurationsbeispiel soll der LANCOM Router als CA für die Erstellung der Zertifikate verwendet werden (Smart Certificate Funktion). Wenn Sie Zertifikate einer anderen CA verwenden möchten, müssen Sie die CA des LANCOM Routers nicht verwenden und können diesen Konfigurationsschritt überspringen.

...

Info
Alle anderen Parameter belassen wir in diesem Konfigurationsbeispiel bei den voreingestellten Werten. 


2. Hochladen des Router-Zertifikats in den LANCOM Router:

2.1 Führen Sie einen rechten Mausklick auf den LANCOM Router in LANconfig aus und wählen Sie die Option Konfigurations-Verwaltung → Zertifikat oder Datei hochladen.

...

2.4 Im Feld Zert.-Passwort müssen Sie das Passwort der Zertifikatsdatei eintragen. Klicken Sie dann auf Öffnen,um den Hochladevorgang zu starten.


3. Konfigurieren der zertifikatsbasierten VPN Client-Verbindung im LANCOM Router:

3.1 Starten Sie den Setup-Asistenten in LANconfig und wählen Sie die Option Einwahl-Zugang bereitstellen (RAS, VPN).

Image Added

3.2 Wählen Sie die Option IKEv2.

Image Added

3.3 Die Verbindung soll mit dem LANCOM Advanced VPN Client hergestellt werden. Deaktivieren Sie die Option 1-Click-VPN.

Image Added

3.4 IPsec-over-HTTPS wird in diesem Beipiel nicht verwendet.

Image Added

3.5 Vergeben Sie einen Namen für die neue VPN-Verbindung.

Image Added

3.6 Geben Sie die öffentliche IP-Adresse oder die öffentliche DNS-Adresse des LANCOM Routers ein.

Image Added

3.7 In diesem Dialog können Sie beliebige Werte eintragen, da diese später in der Konfiguration des LANCOM Routers manuell gegen Zertifikats-Authentifizierungs-Parameter ersetzt werden.

Image Added

3.8 Da der LANCOM Advanced VPN Client den Config-Mode unterstützt, muss in diesem Dialog keine IP-Adresse eingetragen werden.

Image Added

3.9 Es soll eine Kommunikation zu allen IP-Adressen im lokalen Netz erlaubt werden.

Image Added

3.10 Die VPN-Zugangsdaten sollen als Import-Datei für den LANCOM Advanced VPN Client (*.ini-Datei) gespeichert werden.

Image Added

3.11 Klicken Sie auf Fertig stellen, um die Konfiguration in den LANCOM Router zurück zu schreiben. Die erzeugte *.ini-Datei wird dabei auf Ihrem PC abgespeichert.

Image Added

3.12 Öffnen Sie die Konfiguration des LANCOM Routers in LANconfig und wechseln Sie in das Menü VPN → IKEv2/IPSec → Authentifizierung.

...

  • Passen Sie die Parameter für die lokale und entfernte Authentifizierung jeweils auf die Werte Digital-Signature und ASN.1 Distinguished Name an.
  • Als Lokales Dig.-Signature-Profil müssen Sie jeweils DEFAULT-RSA-PKCS auswählen.
  • Tragen Sie als lokale Identität den Namen des Zertifikats vom LANCOM Router ein.
  • Tragen Sie als entfernte Identität den Namen des Zertifikats vom VPN Client ein.
  • Wählen Sie als Lokales Zertifikat den VPN-Container aus, den Sie in Schritt 2.3 verwendet haben.

Image Added

3.14 Schreiben Sie die Konfiguration in den LANCOM Router zurück.


4.  Installation des Client-Zertifikates unter Windows:

4.1 Öffnen Sie die *.p12-Datei des Client-Zertifikats.

Image Added

4.2 Wählen Sie als Speicherort den aktuellen Benutzer aus.

Image Added

4.3 Klicken Sie auf Weiter.

Image Added

4.4 Geben Sie das Kennwort des Client-Zertifikats ein. Die Importoptionen lassen Sie bei den Standard-Einstellungen.

Image Added

4.5 Der Zertifikatsspeicher muss automatisch von Windows ausgewählt werden.

4.6 Klicken Sie auf Weiter und schließen Sie den Zertifikatsimport ab.

Image Added


5. Einbinden des Client-Zertifikats in den LANCOM Advanced VPN Client:

5.1 Öffnen Sie im LANCOM Advanced VPN Client die Option Konfiguration → Zertifikate.

Image Added

5.2 Erzeugen Sie eine neue Zertifikatskonfiguration mit der Schaltfläche Hinzufügen. 

Image Added

5.3 Vergeben Sie einen Namen für die neue Zertifikatskonfiguration.

  • Im Feld Zertifikat muss die Option CSP Benutzer Zertifikatsspeicher ausgewählt werden
  • Die Felder Benutzer CN und Aussteller CN müssen leer gelassen werden.

Image Added

5.4 Wechseln Sie auf die Registerkarte Computer-Zertifikat.

  • Als Zertifikat muss Computer-Zertifikatsspeicher ausgewählt werden.
  • Im Feld Benutzer CN muss der Common-Name des Client-Zertifikats eingetragen werden (hier: CN=Client)
  • Das Feld Aussteller CN muss leer gelassen werden.

5.5 Speichern Sie die Konfiguration mit OK.

Image Added


6. Importieren der *.ini-Datei und Konfiguration der VPN-Verbindung im LANCOM Advanced VPN Client:

6.1 Öffnen Sie im LANCOM Advanced VPN Client die Option Konfiguration → Profile und klicken Sie auf Hinzufügen/Import.

Image Added

6.2 Wählen Sie die Option Profile importieren.

Image Added

6.3 Stellen Sie den Pfad zur VPN-Profildatei ein, welche im Schritt 3.10 erzeugt wurde.

Image Added

6.4 Klicken Sie auf Fertigstellen, um den Importvorgang abzuschließen.

Image Added

6.5 Wählen Sie das importierte Profil aus und klicken Sie auf Bearbeiten.

6.6 Wechseln Sie in das Menü IPsec-Einstellungen und wählen Sie als IKEv2-Authentisierung den Wert Zertifikat aus.

Image Added

6.7 Wechseln Sie in das Menü Identität und wählen Sie als lokalen Identitäts-Typ den Wert ASN1 Distinguished Name aus.

6.8 Als ID wird die Option aus Zertifikatsfeld (Common Name) ausgewählt.

6.9 Als Zertifikats-Konfiguration müssen Sie die in Schritt 5.5 erstellte Zertifikats-Konfiguration einstellen (hier: VPN_Client).

Image Added

6.10 Die Konfigurationsschritte sind damit abgeschlossen. Schließen Sie die Dialoge des LANCOM Advanced VPN Client mit OK.

Nach einer erfolgreichen Konfiguration werden im Advanced VPN Client die Symbole für Smartcard sowie PIN angezeigt.