Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

« Vorherige Version anzeigen Version 8 Nächste Version anzeigen »


Beschreibung:

Dieses Dokument beschreibt, wie Sie eine Punk-zu-Punkt WLAN-Verbindung (P2P) zwischen LANCOM Access Points konfigurieren können, die mit dem Betriebssystem LCOS LX betrieben werden.


Voraussetzungen:


Szenario:

In dieser Beispielkonfiguration sollen zwei Gebäude, die sich auf einem Firmengelände befinden, über eine WLAN Punkt-zu-Punkt-Verbindung von ca. 500 Metern miteinander verbunden werden.

Dazu werden an den Außenseiten der Gebäude jeweils ein LANCOM OW-602 angebracht und gegeneinander so ausgerichtet, dass eine freie Sichtverbindung zwischen den Geräten existiert.

Zur besseren Übertragung empfehlen wir beim LANCOM OW-602 die Verwendung einer Richtantenne mit geringem Abstrahlwinkel (z.B. die AirLancer ON-D9a).


Auf beiden Access Points wurde bereits die Grundkonfiguration durchgeführt (Gerätename, LAN- bzw. WLAN-Konfiguration etc).

Vorgehensweise:

1. Konfiguration auf dem Gerät, welches die Verbindung aufbaut:

1.1. Öffnen Sie die Konfiguration des Gerätes, welches die P2P-Verbindung aufbauen soll, in LANconfig und wechseln Sie in das Menü Wireless-LAN → WDS → Verbindungen.

1.2. Klicken Sie auf Hinzufügen.

1.3. Tragen Sie im Verbindungs-Dialog folgende Informationen ein:

  • Name: Wählen Sie einen beliebigen Namen für diese Verbindung
  • SSID-Name: Erstellen Sie einen Namen für die SSID, welche für die P2P-Verbindung verwendet werden soll.
  • Modus: Da es sich um das Gerät handelt, welches die P2P-Verbindung aufbauen soll, müssen Sie die Einstellung Station wählen.
  • Radio: Wählen Sie, ob die P2P-Verbindung das 2.4 GHz- oder 5 GHz-Band verwenden soll.
  • Verschlüsselungsprofil: Wählen Sie entweder ein vordefiniertes Verschlüsselungsprofil (empfohlen wird "P-PSK-WPA3") oder erstelllen Sie im Menü Wireless-LAN → WDS → Verschlüsselung eigene Profile.
  • Key (PSK): Vergeben Sie einen möglichst komplexen Preshared Key.

Optional:

  • zusätzliche VLANs: Im Rahmen der WLAN-Konfiguration ist es möglich, einzelne SSIDs mit WDS-Verbindungen zu verknüpfen. Diese werden dann gebridget über die WDS-Verbindung zur Verfügung gestellt. Sollen zusätzliche, z. B. über Ethernet transportierte VLANs ebenfalls übertragen werden, können diese hier eingetragen werden (kommaseparierte Liste von VLAN-IDs von 0 bis 4095).
  • zusätzl. untagged VLAN: Wählen Sie, ob "Untagged-Pakete" übertragen werden sollen (Standardeinstellung: Ja).

1.4. Klicken Sie auf OK um die Konfiguration zu übernehmen.

1.5. Schreiben Sie die Konfiguration in den Access Point zurück.


2. Konfiguration auf dem Gerät, welches die Verbindung annimmt:

2.1. Öffnen Sie die Konfiguration des Gerätes, welches die P2P-Verbindung aufbauen soll, in LANconfig und wechseln Sie in das Menü Wireless-LAN → WDS → Verbindungen.

2.2. Klicken Sie auf Hinzufügen.

2.3. Tragen Sie im Verbindungs-Dialog folgende Informationen ein:

  • Name: Wählen Sie einen beliebigen Namen für diese Verbindung.
  • SSID-Name: Erstellen Sie einen Namen für die SSID, welche für die P2P-Verbindung verwendet werden soll. Dieser Name muss mit dem im Schritt 1.3 vergebenen Namen übereinstimmen.
  • Modus: Da es sich um das Gerät handelt, welches die P2P-Verbindung annehmen soll, müssen Sie die Einstellung Access Point wählen.
  • Radio: Wählen Sie, ob die P2P-Verbindung das 2.4 GHz- oder 5 GHz-Band verwenden soll. Dieser Einstellung muss mit der im Schritt 1.3 vorgenommenen übereinstimmen.
  • Verschlüsselungsprofil: Wählen Sie entweder ein vordefiniertes Verschlüsselungsprofil (empfohlen wird "P-PSK-WPA3") oder erstelllen Sie im Menü Wireless-LAN → WDS → Verschlüsselung eigene Profile. Dieser Einstellung muss mit der im Schritt 1.3 vorgenommenen übereinstimmen.
  • Key (PSK): Vergeben Sie einen möglichst komplexen Preshared Key. Dieser Einstellung muss mit der im Schritt 1.3 vorgenommenen übereinstimmen.

Optional:

  • zusätzliche VLANs: Im Rahmen der WLAN-Konfiguration ist es möglich, einzelne SSIDs mit WDS-Verbindungen zu verknüpfen. Diese werden dann gebridget über die WDS-Verbindung zur Verfügung gestellt. Sollen zusätzliche, z. B. über Ethernet transportierte VLANs ebenfalls übertragen werden, können diese hier eingetragen werden (kommaseparierte Liste von VLAN-IDs von 0 bis 4095).
  • zusätzl. untagged VLAN: Wählen Sie, ob "Untagged-Pakete" übertragen werden sollen (Standardeinstellung: Ja).

2.4. Klicken Sie auf OK um die Konfiguration zu übernehmen.

2.5. Schreiben Sie die Konfiguration in den Access Point zurück.

2.6. Wenn beide Access Points aufeinander ausgerichtet sind und eine freie Sicherverbindung besteht, wird die P2P-Verbindung nach kurzer Zeit aufgebaut.


  • Keine Stichwörter