Beschreibung: In diesem Artikel wird beschrieben wie ein Gastnetz in einem WLAN-Controller unter Verwendung von VLAN eingerichtet wird.
Info:
Obwohl VLAN verwendet wird, muss das VLAN-Modul des WLAN-Controllers nicht aktiviert werden und es ist auch nicht erforderlich eine VLAN-ID für das Management-Netzwerk zu vergeben. Das aktive Tagging wird durch die Access Points und Switche realisiert.
Voraussetzungen:
- Mindestens ein Access Point
- Bereits vorgenommene Grundeinrichtung am WLAN-Controller (siehe auch
)
Szenario: Wichtig: Wird der Public Spot verwendet, muss der WLAN-Controller in dem Public Spot Netzwerk zwingend als Gateway fungieren. Es muss somit Szenario 2 eingesetzt werden!
1. Es wird ein vorgeschalteter Router im Gastnetz verwendet:
- Neben einem internen WLAN soll ein weiteres WLAN für Gäste erstellt werden.
- Für das interne WLAN soll das VLAN 1 und für das Gastnetz das VLAN 2 verwendet werden.
- Der WLAN-Controller verteilt lediglich die WLAN-Konfiguration an die Access Points, befindet sich selber aber nicht im Gastnetz und bietet dort auch keine Dienste an (z.B. DHCP oder DNS).
- Die Netztrennung zwischen Management-Netzwerk und Gastnetzwerk muss auf dem vorgeschalteten Router vorgenommen werden.
![](/knowledge/download/attachments/32983627/0.D62.jpg?version=6&modificationDate=1572082815116&api=v2) 2. Der WLAN-Controller fungiert als Gateway im Gastnetz:
- Neben einem internen WLAN soll ein weiteres WLAN für Gäste erstellt werden.
- Für das interne WLAN soll das VLAN 1 und für das Gastnetz das VLAN 2 verwendet werden.
- Der WLAN-Controller verteilt die WLAN-Konfiguration an die Access Points und befindet sich selber auch im Gastnetz. Er fungiert im Gastnetz als Gateway sowie DHCP- und DNS-Server.
- Die Netztrennung zwischen Management-Netzwerk und Gastnetzwerk muss auf dem WLAN-Controller vorgenommen werden.
Wichtig:
Das Gastnetz darf nicht auf dem vorgeschalteten Router eingerichtet sein, da ansonsten die IP-Adresse des Routers einem Endgerät manuell als Default-Gateway zugewiesen und somit der WLAN-Controller umgangen werden könnte! Dies ist vor Allem bei Verwendung des Public Spot wichtig.
![](/knowledge/download/attachments/32983627/0.8F0C.jpg?version=6&modificationDate=1572082815176&api=v2) Vorgehensweise: 1. Es wird ein vorgeschaltetes Gateway im Gastnetz verwendet: 1.1 Öffnen Sie die Konfiguration des WLAN-Controllers in LANconfig und wechseln Sie in das Menü WLAN-Controller -> Profile -> Logische WLAN-Netzwerke (SSIDs). ![](/knowledge/download/attachments/32983627/3.2EB6.jpg?version=6&modificationDate=1572082815260&api=v2) 1.2 Erstellen Sie ein neues Profil für das interne WLAN und hinterlegen folgende Parameter:
- Name: Vergeben Sie einen aussagekräftigen Namen.
- Netzwerk-Name (SSID): Vergeben Sie einen Namen für die SSID, der den WLAN-Geräten angezeigt wird.
- SSID verbinden mit: Belassen Sie die Einstellung auf LAN am AP.
- VLAN-Betriebsart: Belassen Sie die Einstellung auf Untagged. Dadurch wird implizit das VLAN 1 verwendet.
- Verschlüsselung: Belassen Sie die Einstellung auf 802.11i (WPA)-PSK.
- Schlüssel1/Passphrase: Vergeben Sie einen WPA-Key für das WLAN.
Wichtig: Der WPA-Key muss mindestens 8 Zeichen lang sein.
![](/knowledge/download/attachments/32983627/12.2FA4.jpg?version=6&modificationDate=1572082815345&api=v2) 1.3 Erstellen Sie ein weiteres Profil für das Gastnetz und hinterlegen folgende Parameter:
- Name: Vergeben Sie einen aussagekräftigen Namen.
- Netzwerk-Name (SSID): Vergeben Sie einen Namen für die SSID, der den WLAN-Geräten angezeigt wird.
- SSID verbinden mit: Belassen Sie die Einstellung auf LAN am AP.
- VLAN-Betriebsart: Wählen Sie im Dropdownmenü die Einstellung Untagged aus.
- VLAN-ID: Hinterlegen Sie die VLAN-ID 2.
- Verschlüsselung: Belassen Sie die Einstellung auf 802.11i (WPA)-PSK.
- Schlüssel1/Passphrase: Vergeben Sie einen WPA-Key für das WLAN.
Wichtig: Der WPA-Key muss mindestens 8 Zeichen lang sein.
![](/knowledge/download/attachments/32983627/22.4CB8.jpg?version=6&modificationDate=1572082815414&api=v2) 1.4 Wechseln Sie in das Menü WLAN-Controller -> Profile -> Physikalische WLAN-Parameter. ![](/knowledge/download/attachments/32983627/32.47F6.jpg?version=6&modificationDate=1572082815481&api=v2) 1.5 Erstellen Sie einen neuen Eintrag und hinterlegen folgende Parameter:
- Name: Vergeben Sie einen aussagekräftigen Namen.
- Auto. Kanalwahl: Hinterlegen Sie ein festes Kanalraster für das 2,4 Ghz Band (etwa 1, 6, 11).
Info: Das Kanalraster 1, 6, 11 muss nicht optimal sein. Je nach Umgebungsbedingungen ist ein anderes Kanalraster (etwa 1, 5, 9, 13) sinnvoller.
- Setzen Sie den Haken bei VLAN-Modul der verwalteten Accesspoints aktiviert.
![](/knowledge/download/attachments/32983627/41.2D54.jpg?version=6&modificationDate=1572082815667&api=v2) 1.6 Wechseln Sie in das Menü WLAN-Controller -> Profile -> WLAN-Profile. ![](/knowledge/download/attachments/32983627/47.4316.jpg?version=6&modificationDate=1572082815841&api=v2) 1.7 Erstellen Sie einen neuen Eintrag und hinterlegen folgende Parameter:
- Profilname: Vergeben Sie einen aussagekräftigen Namen.
- Log. WLAN-Netzwerk-Liste: Wählen Sie die in Schritt 1.2 und 1.3 erstellten Logischen WLAN-Netzwerke (SSIDs) aus.
- Physik. WLAN-Parameter: Wählen Sie im Dropdownmenü das in Schritt 1.5 erstellte Physikalische WLAN-Parameter Profil aus.
![](/knowledge/download/attachments/32983627/56.2B1E.jpg?version=6&modificationDate=1572082815941&api=v2) 1.8 Schreiben Sie die Konfiguration in das Gerät zurück. Die Konfigurationsschritte im WLAN-Controller sind damit abgeschlossen. 2. Der WLAN-Controller fungiert als Gateway im Gastnetz: Die grundsätzliche Konfiguration von Szenario 2. erfolgt genauso wie in Szenario 1. Bei Szenario 2. müssen noch einige zusätzliche Einstellungen vorgenommen werden. 2.1 Gastnetz anlegen und DHCP-Server aktivieren: 2.1.1 Wechseln Sie in das Menü IPv4 -> Allgemein -> IP-Netzwerke. ![](/knowledge/download/attachments/32983627/60.31AA.jpg?version=6&modificationDate=1572082816077&api=v2) 2.1.2 Erstellen Sie einen neuen Eintrag für das Gastnetz und hinterlegen folgende Parameter:
- Netzwerkname: Vergeben Sie einen aussagekräftigen Namen.
- IP-Adresse: Hinterlegen Sie eine IP-Adresse aus dem für das Gastnetz vorgesehenen IP-Adressbereich.
- Netzmaske: Hinterlegen Sie für die für das Gastnetz vorgesehene Subnetzmaske.
- VLAN-ID: Hinterlegen Sie die für das Gastnetz vorgesehene VLAN-ID 2.
![](/knowledge/download/attachments/32983627/65.4AFC.jpg?version=6&modificationDate=1572082816178&api=v2) 2.1.3 Wechseln Sie in das Menü IPv4 -> DHCPv4 -> DHCP-Netzwerke. ![](/knowledge/download/attachments/32983627/67.3D4E.jpg?version=6&modificationDate=1572082816253&api=v2) 2.1.4 Erstellen Sie einen neuen Eintrag für das Gastnetz und hinterlegen folgende Parameter:
- Netzwerkname: Wählen Sie im Dropdownmenü das in Schritt 2.1.2 erstellte Gastnetz aus.
- DHCP-Server aktiviert: Wählen Sie im Dropdownmenü Ja aus.
Info:
Bei Bedarf können Sie den Adressbereich über die
Erste Adresse und
Letzte Adresse einschränken sowie die
Netzmaske , den
Broadcast und das
Standard-Gateway eintragen. Bleiben diese Punkte leer, berechnet das Gerät die zur Verfügung stehenden Paramater automatisch anhand des Eintrags in den
IP-Netzwerken .
![](/knowledge/download/attachments/32983627/73.3C86.jpg?version=6&modificationDate=1572082816380&api=v2) 2.2 Verbieten der Kommunikation aus dem Gastnetz in das interne Netzwerk und Erlauben von DNS-Anfragen aus dem Gastnetz per Firewall: 2.2.1 Wechseln Sie in das Menü Firewall/QoS -> IPv4-Regeln -> Regeln. ![](/knowledge/download/attachments/32983627/79.38BE.jpg?version=6&modificationDate=1572082816463&api=v2) 2.2.2 Erstellen Sie eine neue Regel und vergeben im Reiter Allgemein einen aussagekräftigen Namen. ![](/knowledge/download/attachments/32983627/85.4DC6.jpg?version=6&modificationDate=1572082816559&api=v2) 2.2.3 Wechseln Sie in den Reiter Aktionen und stellen sicher, dass das Aktions-Objekt REJECT hinterlegt ist. ![](/knowledge/download/attachments/32983627/89.41E2.jpg?version=6&modificationDate=1572082816654&api=v2) 2.2.4 Wechseln Sie in den Reiter Stationen, wählen Verbindungen von folgenden Stationen aus und klicken auf Hinzufügen -> Benutzerdefinierte Station hinzufügen. ![](/knowledge/download/attachments/32983627/92.419C.jpg?version=6&modificationDate=1572082816766&api=v2) 2.2.5 Wählen Sie im Dropdown-Menü bei Netzwerk-Name das Gastnetzwerk aus. ![](/knowledge/download/attachments/32983627/96.4A7A.jpg?version=6&modificationDate=1572082816859&api=v2) 2.2.6 Wählen Sie bei Verbindungs-Ziel den Punkt Verbindungen an folgende Stationen aus und klicken auf Hinzufügen -> LOCALNET.
Info:
Das Objekt
LOCALNET beinhaltet alle lokalen Netzwerke, also auch das
INTRANET .
Statt des Objekts
LOCALNET kann auch das
INTRANET selber hinterlegt werden.
![](/knowledge/download/attachments/32983627/98.392E.jpg?version=6&modificationDate=1572082817076&api=v2) 2.2.7 Klicken Sie auf OK, um die Firewall-Regel anzulegen. ![](/knowledge/download/attachments/32983627/103.3272.jpg?version=6&modificationDate=1572082817190&api=v2) 2.2.8 Markieren Sie die in Schritt 2.2.2 - 2.2.7 erstellte Firewall-Regel und klicken auf Kopieren, um eine weitere Firewall-Regel zu erstellen, welche DNS-Anfragen aus dem Gastnetz erlaubt. ![](/knowledge/download/attachments/32983627/107.40CC.jpg?version=6&modificationDate=1572082817272&api=v2) 2.2.9 Passen Sie im Reiter Allgemein den Namen der Regel an. ![](/knowledge/download/attachments/32983627/111.2D42.jpg?version=6&modificationDate=1572082817382&api=v2) 2.2.10 Wechseln Sie in den Reiter Aktionen, löschen das Objekt REJECT und fügen stattdessen das Objekt ACCEPT hinzu. ![](/knowledge/download/attachments/32983627/115.3DB4.jpg?version=6&modificationDate=1572082817481&api=v2) 2.2.11 Wechseln Sie in den Reiter Dienste, wählen bei Protokolle/Ziel-Dienste den Punkt folgende Protokolle/Ziel-Dienste aus und klicken auf Hinzufügen. ![](/knowledge/download/attachments/32983627/118.4D60.jpg?version=6&modificationDate=1572082817559&api=v2) 2.2.12 Wählen Sie das Protokoll DNS aus. ![](/knowledge/download/attachments/32983627/122.2888.jpg?version=6&modificationDate=1572082817661&api=v2) 2.2.13 Schreiben Sie die Konfiguration in das Gerät zurück. Die Konfigurationsschritte im WLAN-Controller sind damit abgeschlossen. |
|