Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

« Vorherige Version anzeigen Version 5 Nächste Version anzeigen »


Beschreibung:

In einigen Szenarien ist es notwendig zwecks Erhöhung der Bandbreite oder Schaffung einer Redundanz mehrere Ethernet-Ports miteinander zu verbinden. Dies lässt sich mit dem Protokoll LACP realisieren (Link Aggregation Control Protocol).

Bei Access Points Points mit LCOS LX wird durch einen LACP-Trunk zu einem Switch die Redundanz erhöht. 

In diesem Artikel wird beschrieben, wie ein LACP-Trunk zwischen einem Switch der GS-23xx Serie und einem LCOS LX Access Point konfiguriert wird.

LACP unterstützt im Gegensatz zu einem Static Trunk eine dynamische Aushandlung, sodass der Trunk auch bei Ausfall einer Leitung noch funktionsfähig ist. LANCOM Systems empfiehlt daher bei Verbindung von Switch-Ports zu einem Trunk immer LACP zu verwenden.

Um die bestmögliche Redundanz zu realisieren, ist es empfehlenswert die Access Points sowohl per Netzteil als auch per PoE anzubinden (sofern PoE vom Switch unterstützt wird). Fällt das Netzteil aus, übernimmt der GS-23xx Switch die Stromversorgung per PoE. Dabei startet der Access Point neu. 

Voraussetzungen:

Vorgehensweise:

Die Kabel dürfen erst nach erfolgter LACP-Konfiguration auf dem Switch und dem Access Point gesteckt werden, da ansonsten ein Loop auftritt!

1. Konfigurationsschritte auf dem Switch:

1.1 Konfiguration von LACP auf dem Switch:

Richten Sie LACP auf dem Switch wie in dem folgenden Knowledge Base Artikel in Schritt 1. beschrieben ein:

Konfiguration eines LACP-Trunk zwischen einem LANCOM Switch der GS-23xx Serie und einem LANCOM Router oder Access Point (LCOS)


1.2 Anpassung der Port-Geschwindigkeit auf 1 GBit:

Die Port-Geschwindigkeit der für LACP verwendeten Switch-Ports muss fest auf 1 GBit gesetzt werden, da dies die höchste Geschwindigkeit ist, welche sowohl von den GS-23xx Switches als auch von den LCOS LX Access Points untersützt wird. 

1.2.1 Verbinden Sie sich per Webinterface mit dem Switch und wechseln in das Menü Configuration → Port → Configuration.

1.2.2 Wählen Sie für die beiden Ports, auf denen Sie in Schritt 1.1 LACP konfiguriert haben, im Dropdownmenü unter Speed → Configured die Option 1Gbps FDX aus und klicken auf Apply.

1.2.3 Wechseln Sie in das Menü Maintenance → Save/Restore → Save Start und klicken auf Save, um die Konfiguration als Start-Konfiguration zu speichern.

Die Start-Konfiguration bleibt auch nach einem Neustart des Gerätes oder einem Stromausfall erhalten.



2. Konfigurationsschritte auf dem Access Point:

2.1 Setzen der Port-Geschwindigkeit beider Ethernet-Ports auf dem Access Point auf 1 GBit:

Da auf einigen LCOS LX Access Points die Ethernet-Ports unterschiedliche Geschwindigkeiten unterstützen (z.B. LX-6400 mit ETH1: 2,5 GBit und ETH2: 1 GBit), muss die Geschwindigkeit auf die höchste von beiden Ports unterstützte Geschwindigkeit gesetzt werden (bei einem LX-6400 also 1 GBit). Zudem muss die Geschwindigkeit generell fest auf 1 GBit gesetzt werden, da dies die maximal von den GS-23xx Switches unterstützte Geschwindigkeit darstellt.

2.1.1 Verbinden Sie sich per LANconfig mit dem Access Point und wechseln in das Menü Schnittstellen → Port-Einstellungen → Ethernet-Ports.

2.1.2 Bearbeiten Sie beide Ethernet-Ports und wählen die Option 1000FDX aus.


2.2 Konfiguration von LACP auf dem Access Point:

2.2.1 Wechseln Sie in das Menü Schnittstellen → Port-Einstellungen → LACP.

2.2.2 Bearbeiten Sie den vorhandenen Eintrag für das Bundle-0 und wählen bei Betrieb die Option Ja aus.

2.2.3 Die Konfiguration von LACP auf dem Access Point ist damit abgeschlossen. Schreiben Sie die Konfiguration in das Gerät zurück.