Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

Version 12 Aktuelle »


Beschreibung:

Dieses Dokument beschreibt, wie Sie zwei lokale Netzwerke unter Verwendung eines Transfernetzes über das WLAN verbinden können.


HowTo-Video:

Dieser Knowledgebase-Artikel ist auch als HowTo-Video verfügbar.


Voraussetzung:


Szenario:

In einem Firmengebäude wird im Erdgeschoss ein LAN-A mit dem Adressbereich 192.168.1.0/24 betrieben. Im Obergeschoss wird ein LAN-B mit dem Adressbereich 192.168.2.0/24 betrieben.

Beide Netzwerke sollen miteinander verbunden werden. Da aus Infrastrukturgründen keine Ethernet-Kabel verlegt werden können, soll die Netzkopplung über das WLAN durchgeführt werden. Dazu befindet sich in jedem lokalen Netzwerk ein LANCOM WLAN-Router oder Access Point.

Die WLAN-Router oder Access Points werden über eine Punkt-zu-Punkt Verbindung miteinander verbunden. Danach wird zwischen den Geräten ein Transfernetz mit dem IP-Adressbereich 10.0.0.0/24 konfiguriert.




Vorgehensweise:

1. Konfiguration der Punkt-zu-Punkt Verbindung:

1.1 Richten Sie eine WLAN Punkt-zu-Punkt Verbindung zwischen den LANCOM WLAN-Routern bzw. Access Points ein. Eine ausführliche Beschreibung finden Sie in folgendem Knowledgebase-Artikel .


2. Einrichtung des Transfernetzes:

2.1 Öffnen Sie die Konfiguration des WLAN-Routers/Access Points im LAN-A und wechseln Sie in das Menü Konfiguration -> TCP/IP -> Allgemein -> IP-Netzwerke.

2.2 Klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen... um ein neues IP-Netzwerk zu konfigurieren:
  • Im Feld Netzwerkname tragen Sie z.B. den Namen TRANSFERNETZ ein.
  • Im Feld IP-Adresse müssen Sie die IP-Adresse eintragen, welche der WLAN-Router/Access Point des LAN-A im Transfernetz erhalten soll. In diesem Beispiel ist das die IP-Adresse 10.0.0.1.
  • Als Netzmaske müssen Sie die 255.255.255.0 einstellen.
  • Im Feld Schnittstellen-Zuordnung muss die Punkt-zu-Punkt Schnittstelle P2P-1-1 eingestellt werden.



2.4. Öffnen Sie die Konfiguration des Netzwerkes INTRANET und stellen Sie dort die Schnittstellen-Zuordnung auf BRG-1 ein.



2.4 Öffnen Sie die Konfiguration des WLAN-Routers/Access Points im LAN-B und wechseln Sie in das Menü Konfiguration -> TCP/IP -> Allgemein -> IP-Netzwerke.

2.5 Klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen... um ein neues IP-Netzwerk zu konfigurieren:
  • Im Feld Netzwerkname tragen Sie z.B. den Namen TRANSFERNETZ ein.
  • Im Feld IP-Adresse müssen Sie die IP-Adresse eintragen, welche der WLAN-Router/Access Point des LAN-B im Transfernetz erhalten soll. In diesem Beispiel ist das die IP-Adresse 10.0.0.2.
  • Als Netzmaske müssen Sie die 255.255.255.0 einstellen.
  • Im Feld Schnittstellen-Zuordnung muss die Punkt-zu-Punkt Schnittstelle P2P-1-1 eingestellt werden.



2.6. Öffnen Sie die Konfiguration des Netzwerkes INTRANET und stellen Sie dort die Schnittstellen-Zuordnung auf BRG-1 ein.



2.7 In der Routing Tabelle vom LANCOM WLAN-Router/Access Point in LAN A muss eine Route zum LAN B konfiguriert werden.
  • Geben Sie im Feld IP-Adresse die Netzadresse des LAN-B ein. In diesem Beispiel ist das die Adresse 192.168.2.0.
  • Als Netzmaske müssen Sie die 255.255.255.0 einstellen.
  • Im Feld Router müssen Sie die Transfernetz IP-Adresse des LANCOM WLAN-Router/Access Point in LAN B eingeben. In diesem Beispiel ist das die Adresse 10.0.0.2.



2.8 In der Routing Tabelle vom LANCOM WLAN-Router/Access Point in LAN B muss eine Route zu LAN A konfiguriert werden.
  • Geben Sie im Feld IP-Adresse die Netzadresse des LAN-A ein. In diesem Beispiel ist das die Adresse 192.168.1.0.
  • Als Netzmaske müssen Sie die 255.255.255.0 einstellen.
  • Im Feld Router müssen Sie die Transfernetz IP-Adresse des LANCOM WLAN-Router/Access Point in LAN B eingeben. In diesem Beispiel ist das die Adresse 10.0.0.1.



2.9 Öffnen Sie auf dem WLAN-Router/Access Point des LAN-A und auf dem WLAN-Router/Access Point des LAN-B das Menü Konfiguration -> Schnittstellen -> Port-Tabelle -> P2P-1-1.

2.10 Stellen Sie den Wert im Feld Bridge-Gruppe auf keine.



2.11 Schreiben Sie die Konfiguration in den WLAN-Router/Access Point des LAN-A bzw. den WLAN-Router/Access Point des LAN-B zurück.

2.12 Die Konfigurationsschritte sind damit abgeschlossen.



  • Keine Stichwörter