Beschreibung:

Bei Verwendung des Advanced VPN Clients kann es in einem bestimmten Szenario vorkommen, dass dieser die Routing-Einträge in Windows löscht:

Ein Mitarbeiter im Außendienst baut eine VPN-Verbindung mit dem Advanced VPN Client unter Verwendung von Split Tunnelling (in diesem Beispiel das Ziel-Netzwerk 10.0.0.0/24) in die Firma auf und versetzt das Notebook in den Ruhezustand/Standby ohne den Advanced VPN Client zu beenden. Anschließend wechselt der Mitarbeiter in die Firma und das Notebook bezieht eine IP-Adresse aus dem Ziel-Netzwerk (in diesem Beispiel 10.0.0.0/24). Beendet der Mitarbeiter nun die VPN-Verbindung kann es vorkommen, dass der Advanced VPN Client die automatisch per DHCP bezogenen Routing-Einträge in Windows löscht. Dadurch ist die Kommunikation entweder stark eingeschränkt oder gar nicht mehr möglich.

Lösungsmöglichkeiten:

  • Neu mit dem Netzwerk verbinden:
    • Trennen Sie die Netzwerk-Verbindung des Notebooks (entweder die WLAN-Verbindung oder das LAN-Kabel) und verbinden das Notebook anschließend erneut mit dem Netzwerk.
  • Verwendung eines größeren Subnetzwerks im Split Tunneling:

    • Alternativ kann im Split Tunneling ein größeres Subnetzwerk eingetragen werden (z.B. 10.0.0.0/23). Dabei ist allerdings zu beachten, dass das Netzwerk möglichst klein gewählt werden sollte. Wird das Notebook in einem Netzwerk verwendet, welches sich in dem erweiterten Subnetz befindet, ist ansonsten keine Kommunikation über die VPN-Verbindung möglich.