Beschreibung:
Dieses Dokument beschreibt, wie eine Punkt-zu-Punkt (P2P) WLAN-Strecke mit dem Setup-Assistenten eingerichtet werden kann, bei welcher der gegenüberliegenden Access-Point über einen eindeutigen Namen und nicht über die MAC-Adresse identifiziert wird.

Bitte beachten Sie, dass die P2P-Implementierungen in LCOS und LCOS LX nicht untereinander kompatibel sind. Es ist also nicht möglich, einen Access Point mit LCOS mit einem Access Point mit LCOS LX zu verbinden.



HowTo-Video:
Dieser Knowledgebase-Artikel ist auch als HowTo-Video verfügbar:


Voraussetzung:
Stellen Sie sicher, dass Sie die aktuelle LCOS-Firmwareversion sowie die aktuellsten LANtools verwenden.


Szenario:
In dieser Beispielkonfiguration sollen zwei Gebäude, die sich auf einem Firmengelände befinden, über eine WLAN Punkt-zu-Punkt-Verbindung von ca. 500 Metern miteinander verbunden werden.
Dazu werden an den Außenseiten der Gebäude jeweils ein LANCOM OAP-821 angebracht und gegeneinander so ausgerichtet, dass eine freie Sichtverbindung zwischen den Geräten existiert. Es werden die integrierten Antennen des OAP-821 verwendet.
Screenshot einer technischen Benutzeroberfläche mit diversen abgekürzten Fachbegriffen und Konfigurationseinstellungen.
Auf beiden OAP's wurde bereits die Grundkonfiguration durchgeführt (Gerätename, LAN- bzw. WLAN-Konfiguration etc).


Vorgehensweise:
Einrichtung des Access-Points "LANCOM_1":
1. Starten Sie den Setup-Assistenten für den Access-Point LANCOM_1 und wählen Sie die Option WLAN konfigurieren.
Screenshot einer technischen Benutzeroberfläche für die Konfiguration von Netzwerkeinstellungen, einschließlich Optionen für Dynamic DNS, Sicherheitseinstellungen und Netzwerkzugriff.
2. Wählen Sie die Schritt-für Schritt Konfiguration aus.
Screenshot einer Konfigurationssoftware für WLAN mit Optionen zur Auswahl der Einrichtungsmethode, einschließlich einer detaillierteren Anleitung für die WLAN-Konfiguration.
3. Klicken Sie im nächsten Dialog auf Weiter.
Screenshot der Benutzeroberfläche eines Setup-Assistenten zur Konfiguration von WLAN-Einstellungen, der Optionen wie Landeseinstellung, Frequenzband und Betriebsart der WLAN-Schnittstelle anzeigt.
4. Wählen Sie aus, in welchem Land der Access-Point betrieben werden soll.
Bild eines Setup-Assistenten für die Konfiguration von WLAN-Einstellungen, mit Optionen zur Auswahl des Betriebslandes, speziell angezeigt sind Länder wie Deutschland und Irland.
5. Stellen Sie im folgenden Dialog die Betriebsart Basisstation ein.
Bildschirmansicht eines Setup-Assistenten für die Konfiguration der WLAN-Einstellungen, einschließlich Optionen für Basisstation, Client und Managed Betriebsarten.
6. Wählen Sie ein Frequenzband und einen Funkkanal aus. Stellen Sie sicher, dass bei der Kanalnummer die Option Automatische Auswahl eingestellt ist.
Benutzeroberfläche eines Setup-Assistenten zur Konfiguration des WLANs, mit Optionen zur Auswahl des Frequenzbands und Funkkanals, sowie Hinweisen zur Kanalauswahl gemäß lokaler Vorschriften.
7. Da wir die integrierten Antennen des Access-Points verwenden, müssen Sie die Option Standard-Antennen einstellen.
Screenshot einer technischen Benutzeroberfläche des Setup-Assistenten zur Konfiguration von WLAN und Anpassung physischer WLAN-Einstellungen, mit Optionen für den Einsatz von Standard- und nicht-standardmäßigen Antennen.
8. Im folgenden Dialog müssen Sie die Option Punkt-zu-Punkt-Gegenstelle konfigurieren auswählen.
Screenshot eines Setup-Assistenten für die WLAN-Konfiguration mit Optionen zum Einrichten von SSIDs und Punkt-zu-Punkt-Verbindungen auf WLAN-Schnittstellen.
9. Wählen Sie im nächsten Dialog die Punkt-zu-Punkt-Betriebsart Exklusiv und tragen Sie im Feld P2P-Radio-ID eine Namensbezeichnung für den Access-Point ein (in diesem Beispiel LANCOM_1).
Der Access-Point LANCOM_1 soll als Master-Gerät die Kanalwahl durchführen, daher müssen Sie bei Kanalwahlverfahren die Option Master auswählen.
Bildschirmaufnahme eines Konfigurationsmenüs für WLAN-Einstellungen, einschließlich Optionen für Punkt-zu-Punkt-Konfigurationen und Einstellungen zur Datenübertragung zwischen verschiedenen Basisstationen.
10. In diesem Beispiel beträgt die Entfernung zwischen den beiden Access-Points ca. 500 Meter, daher kann der Wert für den Maximalen Abstand im folgenden Dialog übernommen werden.
Benutzeroberfläche des Setup-Assistenten zum Konfigurieren von WLAN-Einstellungen für Langstreckenverbindungen, inklusive spezieller Radarfunktionen und maximaler Distanzangaben.
11. Die Punkt-zu-Punkt Verbindung soll mit dem WPA2-Verschlüsselungsverfahren abgesichert werden.
Bildschirmfoto einer technischen Benutzeroberfläche zur Konfiguration eines drahtlosen Netzwerks, einschließlich Sicherheitseinstellungen und Verschlüsselungsoptionen.
12. Im folgenden Dialog müssen Sie die Passphrase für die Verschlüsselung angeben.
Screenshot eines Konfigurationsassistenten für WLAN, der Sicherheitseinstellungen zeigt, einschließlich der Bearbeitung der WPA-Passphrase.
13. Wählen Sie die zu bearbeitende Punkt-zu-Punkt-Gegenstelle aus.
Benutzeroberfläche des Setup-Assistenten zur Konfiguration von WLAN und Punkt-zu-Punkt-Verbindungen, mit Optionen zur Bearbeitung von Gegenstellen.
14. Im folgenden Dialog müssen Sie die Option Diesen Punkt-zu-Punkt-Kanal aktivieren auswählen und danach die Option P2P-Radio-ID der Gegenstelle einstellen. Im Feld P2P-Radio-ID muss dann der Name der Gegenstelle eingetragen werden.
Info:
Eine Identifikation der Gegenstelle anhand der Namensbezeichnung ist immer der Identifikation anhand der MAC-Adresse vorzuziehen, da sich bei einem eventuellen Gerätetausch die MAC-Adresse ändert. Die Gerätebezeichnung würde hingegen gleichbleiben, wenn man in das Austauschgerät eine bestehende Konfigurationsdatei einspielen würde.
Screenshot einer technischen Benutzeroberfläche zur Konfiguration von WLAN, mit Optionen für Punkt-zu-Punkt Einstellungen und Feldern zur Identifikation und Adresse der Gegenstelle.
15. Klicken Sie auf Fertig stellen, um den Setup Assistenten zu beenden und die Änderungen in den Access-Point zurück zu schreiben.
Screenshot einer Benutzeroberfläche des Setup-Assistenten für LANCOM-Geräte, mit einer Tabelle zur Anzeige von WLAN-Einstellungsänderungen und Optionen zur Übernahme dieser Einstellungen. 


Einrichtung des Access-Points "LANCOM_2":
1. Starten Sie den Setup-Assistenten für den Access-Point LANCOM_2 und wählen Sie die Option WLAN konfigurieren.
Screenshot einer technischen Konfigurationsoberfläche eines Setup-Assistenten, der Optionen wie Dynamic DNS konfigurieren, Sicherheitseinstellungen überprüfen und Verbindungen löschen anzeigt, mit den Schaltflächen für Weiter und Abbrechen.
2. Wählen Sie die Schritt-für Schritt Konfiguration aus.
Screenshot einer Benutzeroberfläche des Setup-Assistenten für WLAN-Konfiguration mit zwei verfügbaren Optionen zur Einrichtung des WLANs.
3. Klicken Sie im nächsten Dialog auf Weiter.
4. Wählen Sie aus, in welchem Land der Access-Point betrieben werden soll.
Bildschirmfoto einer Benutzeroberfläche zur Konfiguration der physikalischen WLAN-Einstellungen auf einem technischen Gerät.
5. Stellen Sie im folgenden Dialog die Betriebsart Basisstation ein.
Ein Screenshot eines Konfigurationsmenüs für die WLAN-Einstellung, in dem Optionen wie Basisstation, Client und Managed zur Auswahl stehen und Anweisungen für die Einrichtung und Verbindung von Geräten via WLAN bereitgestellt werden.
6. Wählen Sie ein Frequenzband und einen Funkkanal aus. Stellen Sie sicher, dass bei der Kanalnummer die Option Automatische Auswahl eingestellt ist.
Ein Bildschirmfoto der Benutzeroberfläche eines Setup-Assistenten zur Konfiguration von WLAN, das Optionen zur Auswahl des Frequenzbands und der Kanalnummer zeigt, einschließlich Hinweisen zur Beachtung länderspezifischer Frequenzeinschränkungen und automatischer Kanalauswahl.
7. Da wir die integrierten Antennen des Access-Points verwenden, müssen Sie die Option Standard-Antennen einstellen.
Screenshot einer technischen Benutzeroberfläche für die Konfiguration eines WLAN-Geräts, einschließlich Einstellungen für physische WLAN-Verbindungen und Antennentyp-Auswahl.
8. Im folgenden Dialog müssen Sie die Option Punkt-zu-Punkt-Gegenstelle konfigurieren auswählen.
Screenshot einer Benutzeroberfläche für die Konfiguration eines Netzwerkes, die Optionen zur Einrichtung und Verbindung von WLAN-Netzwerken und Punkt-zu-Punkt-Verbindungen zeigt.
9. Wählen Sie im nächsten Dialog die Punkt-zu-Punkt-Betriebsart Exklusiv und tragen Sie im Feld P2P-Radio-ID eine Namensbezeichnung für den Access-Point ein (in diesem Beispiel LANCOM_2).
Der Access-Point LANCOM_2 soll als Slave-Gerät arbeiten, daher müssen Sie bei Kanalwahlverfahren die Option Slave auswählen.
Bildschirmansicht eines technischen Konfigurationsmenüs für ein WLAN-Gerät mit Optionen zum Bearbeiten von Punkt-zu-Punkt-Einstellungen und Informationen über Datenübertragungsmöglichkeiten zwischen verschiedenen Basisstationen.
10. In diesem Beispiel beträgt die Entfernung zwischen den beiden Access-Points ca. 500 Meter, daher kann der Wert für den Maximalen Abstand im folgenden Dialog übernommen werden.
Ansicht einer technischen Konfigurationsseite zur Einstellung von WLAN-Radio und Punkt-zu-Punkt Verbindungen mit einem maximalen Abstand von 30 km, geeignet für Langstreckenverbindungen.
11. Die Punkt-zu-Punkt Verbindung soll mit dem WPA2-Verschlüsselungsverfahren abgesichert werden.
Screenshot eines Konfigurationsmenüs zur Einrichtung der Sicherheitseinstellungen eines WLAN-Netzwerks, einschließlich Optionen zur Aktivierung der Verschlüsselung und Verwaltung autorisierter Zugänge.
12. Im folgenden Dialog müssen Sie die Passphrase für die Verschlüsselung angeben. Diese Passphrase muss mit der Passphrase, welche Sie auf dem Access-Point LANCOM_1 konfiguriert haben, identisch sein.
Bildschirmansicht eines Konfigurationsassistenten zur Einstellung der WLAN-Sicherheit, inklusive Optionen zur Bearbeitung des Netzwerks und zur Eingabe einer WPA-Passphrase.
13. Wählen Sie die zu bearbeitende Punkt-zu-Punkt-Gegenstelle aus.
Screenshot einer technischen Benutzeroberfläche für die Konfiguration eines WLAN-Netzwerks, mit Optionen zur Einstellung von Punkt-zu-Punkt-Verbindungen.
14. Im folgenden Dialog müssen Sie die Option Diesen Punkt-zu-Punkt-Kanal aktivieren auswählen und danach die Option P2P-Radio-ID der Gegenstelle einstellen. Im Feld P2P-Radio-ID muss dann der Name der Gegenstelle eingetragen werden.
Info:
Eine Identifikation der Gegenstelle anhand der Namensbezeichnung ist immer der Identifikation anhand der MAC-Adresse vorzuziehen, da sich bei einem eventuellen Gerätetausch die MAC-Adresse ändert. Die Gerätebezeichnung würde hingegen gleichbleiben, wenn man in das Austauschgerät eine bestehende Konfigurationsdatei einspielen würde.
Bildschirmfoto einer Benutzeroberfläche zur Konfiguration von WLAN-Einstellungen, inklusive Optionen zur Aktivierung eines Punkt-zu-Punkt-Kanals und zur Bearbeitung der Gegenstellen-Identifikation.
15. Klicken Sie auf Fertig stellen, um den Setup Assistenten zu beenden und die Änderungen in den Access-Point zurück zu schreiben.
Screenshot einer technischen Benutzeroberfläche für den Setup-Assistenten eines LANCOM Geräts, der erfolgreiche WLAN-Einstellungen zeigt und eine Tabelle für eine Übersicht dieser Einstellungen bietet.
16. Die Konfiguration der Punkt-zu-Punkt-Verbindung ist damit abgeschlossen.
17. Überprüfen Sie im LANmonitor, ob die Geräte über die eingerichtete WLAN-Strecke miteinander verbunden sind.

Wie Sie die Ausrichtung der Antennen für einen Punkt-zu-Punkt Betrieb vornehmen können, erfahren Sie in diesem Knowledge Base-Dokument.