Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

« Vorherige Version anzeigen Version 14 Nächste Version anzeigen »


Beschreibung:

Häufig ist die Bandbreite einer einzelnen DSL-Verbindung nicht ausreichend. Besteht keine Möglichkeit die Geschwindigkeit der DSL-Verbindung seitens des Providers zu erhöhen, müssen weitere Internet-Verbindungen geschaltet werden. Um die Übertragung zu optimieren, besteht die Möglichkeit zwei oder mehr DSL-Verbindungen mittels MLPPPoE (Multilink PPPoE) zu bündeln.

Dieses Dokument beschreibt eine Kanalbündelung mehrerer DSL-Leitungen unter Nutzung von MLPPPoE in LANCOM Routern.

MLPPPoE sorgt für eine Bündelung mehrerer DSL-Verbindungen zu einem Provider. Werden beispielsweise zwei DSL 6000 Verbindungen eingesetzt, wird daraus durch die Bündelung ein (fiktiver) DSL 12000 Anschluss. 

Dabei ist es möglich das integrierte ADSL/VDSL-Modem und auch externe DSL-Modems an den Ethernet-Ports zu für die Bündelung zu verwenden.

MLPPPoE unterscheidet sich deutlich von der Technik des Loadbalancings in den LANCOM Routern. Durch den Loadbalancer zu einer Gegenstelle zusammengefasste Leitungen arbeiten mit einer statistischen Lastverteilung. Eine Session wird zufällig auf die vorhandenen im Loadbalancer definierten Leitungen verteilt. Dabei steht für eine Session aber immer nur das maximale an Durchsatz zur Verfügung, was die jeweilige Zielleitung zur Verfügung hat. Mit Hilfe von MLPPP werden verschiedene Leitungen zu einer Einzigen zusammengefasst und es steht die kombinierte Leistung aller Leitungen zur Verfügung.



Voraussetzung:

Szenario:
Es sollen zwei externe Modems und das interne Modem dazu genutzt werden, eine MLPPPoE Kanalbündelung einzurichten.

Vorgehensweise:
1. Richten Sie mittels Setup-Assistenten Ihre Internetverbindung ein. Bitte beachten Sie dabei, dass Sie nur eine Verbindung einrichten müssen, da Sie für MLPPPoE vom Provider nur einen Benutzernamen mit entsprechendem Passwort mitgeteilt bekommen.
2. In der Konfiguration des LANCOM geben Sie unter Konfiguration → Schnittstellen → LAN → Ethernet-Ports an, welche Ports das zweite und dritte DSL-Modem nutzen. In unserem Beispiel wird ETH 1 und ETH 2 verwendet.
3. Aktivieren Sie die beiden genutzten DSL-Interfaces. Die Aktivierung finden Sie unter Konfiguration → Schnittstellen → WAN → Interface-Einstellungen.
Wenn Sie die DSL Ports auf aktiv schalten, geben Sie bitte die Verbindungsgeschwindigkeiten Ihrer jeweiligen DSL-Leitung an. In diesem Beispiel wird eine 2 MBit SDSL Leitung verwendet.
4. Im Konfigurationspunkt Konfiguration → Kommunikation → Gegenstellen → Gegenstellen (DSL) wird nun definiert, welche DSL Ports für eine Verbindung zu Ihrem Provider genutzt werden sollen. Der DSL Port 0 steht hierbei für die Nutzung des integrierten ADSL2+ Modem der LANCOM Router. Weiterhin muss der Layername auf MLPPP abgeändert werden.



  • Keine Stichwörter