Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

« Vorherige Version anzeigen Version 6 Nächste Version anzeigen »


Beschreibung:

In diesem Artikel werden die Schritte beschrieben, welche bei unvermittelten Neustarts eines Access Points mit LCOS LX Betriebssystem zur weiteren Analyse vorgenommen werden müssen.

Diese Schritte müssen ebenso durchgeführt werden, wenn ein einzelner Dienst unvermittelt neustartet.


Voraussetzungen:

  • LCOS LX ab Version 5.30 Rel (download aktuelle Version)
  • Beliebiger SCP-Client (z.B. in Windows 10 enthalten)
  • Beliebiger SSH-Client für den Zugriff auf die Konsole (z.B. PuTTY)


Vorgehensweise:

1. Speichern der Debug-Informationen per SCP-Client:

1.1 Starten Sie die Windows Kommando-Zeile und wechseln in den Ordner, in dem die Debug-Informationen abgespeichert werden sollen.

1.2 Geben Sie den Befehl zum Übertragen der Debug-Datei im Format scp root@<IP-Adresse>:debuginfo.tar . ein und bestätigen die Passwort-Abfrage (in diesem Beispiel scp root@192.168.45.10:debuginfo.tar .).

Der . in dem Befehl bedeutet, dass die Datei in dem aktuellen Ordner abgelegt wird (siehe Schritt 1.1).



2. Auslesen des Befehls "show diag all" auf der Kommando-Zeile: 

2.1 Starten Sie PuTTY, wechseln in das Menü Session → Logging und aktivieren die Option All session output, damit jeglicher Output in einer Log-Datei aufgezeichnet wird.

Bei Bedarf können Sie den Namen der Log-Datei anpassen und den Speicher-Ort ändern. 

2.2 Verbinden Sie sich anschließend mit dem Access Point und loggen sich ein.

2.3 Geben Sie den Befehl show diag all ein, um Status-Informationen ausgeben zu lassen. 

 



3. Senden der Informationen an den LANCOM Support zur weiteren Analyse:

Wenden Sie sich mit Angabe der folgenden Informationen an den LANCOM Support:

  • Häufigkeit der unvermittelten Neustarts
  • Eventuell auffällige Begleitumstände
  • Datei debuginfo.tar (siehe Schritt 1)
  • Log-Datei mit Ausgabe des Konsolen-Befehls show diag all (siehe Schritt 2)
  • Konfigurations-Datei des Access Points 


  • Keine Stichwörter