Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

« Vorherige Version anzeigen Version 22 Nächste Version anzeigen »


Beschreibung:
Dieses Dokument behandelt verschiedene Fehlerbilder, warum ein LANCOM Access Point kein WLAN-Profil von einem WLAN Controller (WLC) erhält.


Voraussetzungen:

Mögliche Fehler-Quellen:
1. Der Access Point kann den WLAN-Controller nicht erreichen und erhält daher kein WLAN-Profil.
2. Der Access Point kann den WLAN-Controller erreichen, erhält aber immer noch kein WLAN-Profil.

Der Access Point wird nicht im "Managed" Modus verwendet:
Die Kommunikation zwischen einem Access Point und einem WLAN-Controller wird immer vom Access Point initiiert (im LAN erfolgt die Suche per Broadcast). Im Auslieferungszustand (Werkseinstellungen) ist ein Access Point so konfiguriert, dass dieser automatisch nach einem WLAN-Controller sucht.
Wenn der Access Point schon konfiguriert sein sollte, muss die Konfiguration so angepasst werden, dass die WLAN-Module verwaltet werden.

Access Point mit LCOS:
1. Öffnen Sie die Konfiguration des Access Points in LANconfig und wechseln in das Menü Wireless-LAN → Allgemein → Physikalische WLAN-Einst. → WLAN-Interface x. Dies muss für jedes WLAN-Modul einzeln ausgeführt werden.
2. Stellen Sie sicher, dass als WLAN-Betriebsart die Option Managed ausgewählt ist.
bv                 

Access Point mit LCOS LX:

1. LANconfig: 

Öffnen Sie die Konfiguration des Access Points in LANconfig, wechseln in das Menü Wireless-LAN → WLC und stellen sicher, dass für den Parameter Betrieb mit WLC aktiv die Option Ja ausgewählt ist.

2. WEBconfig:
2.1 Öffnen Sie die Konfiguration des Access Points in WEBconfig und wechseln in das Menü Systemkonfiguration → WLC-Konfiguration
2.2 Stellen Sie sicher, dass für den Parameter Betrieb die Option Ja ausgewählt ist. 

Auf dem WLAN-Controller ist keine gültige Uhrzeit gesetzt:
Da das WLAN-Profil für den Access Point über einen mit Zertifikaten gesicherten Tunnel übertragen wird, muss für die Zertifikatsaushandlung auf dem WLAN-Controller die aktuelle Uhrzeit gesetzt sein! Die aktuelle Uhrzeit des WLAN-Controllers lässt sich über die System-Informationen des LANmonitors oder über die Konsole herausfinden.-
Der Konsolen-Befehl zum Auslesen der Uhrzeit lautet: ls Status
Hier ist die Uhrzeit und das Datum nicht gesetzt:
Hier ist die Uhrzeit und das Datum gesetzt:
Sollte in dem Netzwerk, indem sich der WLAN-Controller befindet, kein NTP-Server vorhanden sein, welcher die aktuelle Uhrzeit übermittelt, besteht die Möglichkeit dem WLAN-Controller die Uhrzeit auch manuell zuzuweisen. Dafür genügt ein Rechtsklick auf den WLAN-Controller innerhalb von LANconfig.
Anschließend öffnet sich das Kontextmenü, indem Sie unter dem Menüpunkt Datum/Uhrzeit setzen dem WLAN-Controller die aktuelle Uhrzeit zuweisen können.
Damit der WLAN-Controller die Uhrzeit automatisch bezieht, können Sie in der Konfiguration einen Zeit-Server definieren. Den Konfigurationspunkt finden Sie unter Datum/Zeit → Synchronisierung → Zeit-Server.



Der Bezug des Zertifikats vom WLAN-Controller per HTTP ist nicht erlaubt:
Weiterhin muss auf dem WLAN-Controller das Protokoll HTTP erlaubt sein, damit die Zertifikatsaushandlung zwischen dem Access Point und dem WLAN-Controller durchgeführt werden kann. Der Konfigurationspunkt findet sich unter Management → Admin → Zugriffs-Rechte → Vom lokalen Netz.
Sollte der Access Point nach den Änderungen der oben genannten Punkte immer noch keine WLAN-Konfiguration vom WLAN-Controller beziehen, ist die Konfiguration des WLAN-Controllers zu überprüfen.
Weiterhin gibt ein CAPWAP- und SCEP-Trace nähere Aufschlüsse über die Zertifikatsaushandlung zwischen dem Access Point und dem WLAN Controller. Es besteht die Möglichkeit, den Trace über den aktuellen LANmonitor oder manuell aufzuzeichnen.
Für einen manuellen Trace über die Konsole lauten die Tracebefehle wie folgt:
trace # capwap
trace # scep
Die Konfiguration und der entsprechende Trace kann dann von unserem technischen Support überprüft werden. Um unserem Support die Konfiguration und den Trace zukommen zu lassen, empfiehlt sich das Webformular auf unserer Homepage, welches Sie unter diesem Link erreichen.


Der DNS-Name "WLC-Address" kann vom Access Point in einem entfernten Netzwerk nicht aufgelöst werden:
Damit ein LANCOM Access Point ein WLAN-Profil über einen VPN-Tunnel beziehen kann, ist es erforderlich, dass das lokale Gateway des Access Points den Stationsnamen WLC-Address auflösen kann! Hinterlegen Sie daher den Stationsnamen WLC-Address mit der IP-Adresse des WLAN-Controllers auf dem DNS-Server der Außenstelle (häufig der Gateway-Router). Überprüfen Sie anschließend, ob das Routing sowie die DNS-Auflösung vom Access Point zum WLAN-Controller funktioniert.
Die Verbindung lässt sich durch einen einfachen Ping auf die IP-Adresse des WLAN-Controllers sowie den Namen WLC-Address von der Konsole des Access Point testen. Dieser Test muss zwingend auf dem Access Point ausgeführt werden und nicht auf einer Arbeitsstation im Netzwerk!
Wenn Sie keine Antwort auf Ihren Ping erhalten, muss das Routing sowie die DNS-Auflösung zwischen den Standorten geprüft werden.



  • Keine Stichwörter