Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

« Vorherige Version anzeigen Version 10 Nächste Version anzeigen »


Beschreibung:

In diesem Artikel werden Best Practice Empfehlungen zu Redundanz-Szenarien mit LANCOM Switches beschrieben.


Link Aggregation:

Link Aggregation wird immer dann verwendet, wenn hohe Bandbreiten übertragen werden müssen (etwa ein Uplink zu einem weiteren Switch). 


Konfiguration von LACP auf LANCOM Switches:


Empfehlungen:

  • LACP unterstützt im Gegensatz zu einem Static Trunk eine dynamische Aushandlung, sodass der Trunk auch bei Ausfall einer Leitung noch funktionsfähig ist. LANCOM Systems empfiehlt daher bei Verbindung von Switch-Ports zu einem Trunk immer LACP zu verwenden.
  • Die für die Link Aggregation verwendeten Ports müssen gleich schnell sein.
  • Die VLAN-Einstellungen auf den Aggregation-Ports müssen gleich sein, damit Daten übertragen werden können.


Interoperabilität zu anderen Funktionen:

  • Link Aggregation + Spanning Tree → möglich und sinnvoll
  • Link Aggregation + Stacking → möglich und sinnvoll
  • Link Aggregation + Loop Protection


NIC-Teaming mit Windows Server:

Mit der Funktion NIC-Teaming kann Link Aggregation zwischen einem Switch und einem Windows Server eingerichtet werden.


Empfehlungen:

  • LANCOM Systems empfiehlt bei Verwendung eines Managed Switches immer den Modus LACP einzusetzen. 
  • Der Modus Switchunabhängig auf dem Windows Server ist nur bei unmanaged Switches zu empfehlen.


Konfiguration von NIC-Teamingzwischen einem LANCOM Managed Switch und einem Microsoft Windows Server:


Spanning Tree:

Spanning Tree dient dazu in Netzwerken mit mehreren redundanten Verbindungen alle bis auf eine Verbindung inaktiv zu schalten, damit keine Schleife entsteht. Fällt die gerade aktive Verbindung aus, wird eine weitere Verbindung aktiviert.


Konfiguration von Spanning Tree auf LANCOM Switches:


Empfehlungen:

  • STP ist veraltet und sollte nicht mehr verwendet werden.
  • In den meisten Szenarien ist es sinnvoll RSTP zu verwenden. Es gibt dabei eine Instanz für das gesamte Netzwerk. Im Gegensatz zu STP erfolgen bei RSTP die Topologie-Änderungen deutlich schneller, wodurch Ausfallzeiten minimiert werden können. 
  • In manchen Szenarien ist es sinnvoll MSTP zu verwenden. MSTP wird per VLAN geschaltet und bildet daher mehrere Instanzen.
  • Auf GS-23xx und GS-3xxx Switches muss Spanning Tree separat für Link Aggregation aktiviert werden:
    • GS-23xx: In dem Menü Configuration → Spanning Tree → CIST Ports muss unter CIST Aggregated Port Configuration die Option STP Enabled aktiviert werden. 

    • GS-3xxx: In dem Menü Spanning Tree → MSTI Configuration muss im MSTI Mapping die Instanz CIST editiert werden. Anschließend muss unter CIST Aggregated Port Configuration sichergestellt werden, dass die Option STP Enabled aktiv ist.


Interoperabilität zu anderen Funktionen:

  • Spanning Tree + Link Aggregation → möglich und sinnvoll
  • Spanning Tree + Stacking → möglich und sinnvoll
  • Spanning Tree + Loop Protection → nicht sinnvoll, da beide Techniken Ports deaktivieren. Kann zu Netzwerk-Problemen führen.


Stacking (nur XS-Serie):

Stacking dient zur Verbindung mehrerer Switches miteinander. Diese bilden dann eine logische Einheit und stellen sich als ein Switch dar. Da die Switches der XS-Serie über eine eigene Stacking-Backplane verfügen, steht insgesamt eine höhere Bandbreite zur Verfügung. 


Empfehlungen:

  • Wenn Stacking aktiviert wurde, sind Verwaltung und Überwachung des Switch über die LANCOM Management Cloud (LMC) nicht möglich. Daher muss unbedingt im Vorfeld die Entscheidung für Stacking oder die LMC getroffen werden.


Konfiguration von Stacking auf einem Switch der XS-Serie:


Interoperabilität zu anderen Funktionen:

  • Stacking  + Spanning Tree → möglich und sinnvoll
  • Stacking  + Link Aggregation → möglich und sinnvoll
  • Stacking  + Loop Protection → 


  • Keine Stichwörter