Beschreibung:

Dieses Dokument beschreibt, wie Sie die Übernahme einer bestehenden Konfiguration durchführen müssen, wenn Sie von einem LANCOM R&S®Unified Firewall Modell auf ein anderes Modell wechseln möchten.

Beachten Sie insbesondere die Informationen zum Wechseln von einer LANCOM R&S®Unified Firewall UF-200 auf eine UF-260.


Voraussetzungen:

  • Gleicher LCOS FX-Versionsstand auf beiden Unified Firewalls. Die jeweiligen ISO-Image-Dateien (*.iso) des LCOS FX erhalten Sie im myLANCOM Firewall-Lizenzportal.
  • USB 2.0 Stick mit max. 32GB Speicherkapazität. USB 3.0 Sticks und sehr große Sticks (größer 32GB) bereiten mitunter Probleme mit dem BIOS der Unified Firewall.
  • USB-Installer zum Erstellen eines bootfähigen USB-Stick (erhältlich im myLANCOM Firewall-Lizenzportal)
  • Web-Browser zur Konfiguration der Unified Firewalls. Es werden folgende Browser unterstützt:
    • Google Chrome
    • Chromium
    • Mozilla Firefox

1. Vorgehensweisen:

  • Stellen Sie sicher, dass sich auf dem Quell- und dem Ziel-Gerät jeweils der gleiche LCOS FX-Versionsstand befindet.
  • Wenn Sie eine UF-200 gegen eine UF-260 tauschen, müssen Sie VOR dem Export der Konfiguration aus dem Quell-Gerät zwingend die Arbeitsschritte des Kapitel 2.1 durchführen!

1.1 Konfigurations-Export auf dem Quell-Gerät:

1.1.1 Führen Sie einen Konfigurations-Export aus dem Quell-Gerät durch. Die Vorgehensweise ist in diesem Knowledge Base Artikel beschrieben.

Wenn Sie in eine automatische Konfigurations-Sicherung verwenden, können Sie auch die letzte automatisch gesicherte Konfigurationsdatei benutzen.

1.2 Firmware-Update und Import der Konfiguration in das Ziel-Gerät:

1.2.1 Um sicherzustellen, dass sich das Ziel-Gerät auf dem gleichen LCOS FX-Versionsstand wie das Quell-Gerät befindet, wird ein manuelles Firmware-Update per USB-Stick und *.iso-Firmwaredatei empfohlen. Die Vorgehensweise ist in diesem Knowledge Base Artikel beschrieben.

  • Beim Firmware-Update per USB-Sick können Sie den im Schritt 1.1 gesicherten Konfigurations-Export in den Update-Vorgang integrieren, so dass Ihnen die gesicherte Konfiguration gleich nach dem Firmware-Update auf der UF-260 zur Verfügung steht (siehe Schritt 2.12 im Dokument LANCOM R&S®Unified Firewall: Manuelle Aktualisierung der LCOS FX-Firmware per '*.iso'-Firmwaredatei).
  • Wenn Sie eine UF-200 gegen eine UF-260 tauschen, müssen Sie NACH dem Import der Konfiguration in das Ziel-Gerät zwingend die Arbeitsschritte des Kapitel 2.2 durchführen!


2. Wichtige Arbeitsschritte beim Wechsel von einer UF-200 auf eine UF-260:

2.1 Temporäre Konfigurations-Anpassung und -Export auf der UF-200:

2.1.1 Öffnen Sie die Konfiguration der UF-200 und erstellen Sie dort auf einem bisher nicht verwendeten Ethernet-Interface von eth1 bis eth3 ein neues Netzwerk mit einem beliebigen lokalen IP-Adressbereich. In diesem Netzwerk muss die IP-Adressverteilung zwingend per DHCP erfolgen.

Dieses Netzwerk wird nach dem späteren Import der Konfiguration in die UF-260 verwendet, um die Unified Firewall per Konfigurationsoberfläche erreichbar zu machen.

2.1.2 Führen Sie nun einen Konfigurations-Export aus der UF-200 durch. Die Vorgehensweise ist in diesem Knowledge Base Artikel beschrieben.

2.2 Konfigurations-Anpassung auf der UF-260:

2.2.1 Verbinden Sie den PC, welchen Sie zur Konfiguration der UF-260 verwenden, nun mit dem Ethernet-Interface, auf welchem Sie das im Schritt 2.1.2 erstellte zuätzliche Netzwerk konfiguriert haben.

2.2.2 Melden Sie sich mit administrativen Zugangsdaten an der Konfigurationsoberfläche an.

2.2.3 Passen Sie nun die Interface-Konfiguration Ihrer Unified Firewall UF-260 gemäß folgender Matrix an:

Bildschirm mit technischer Benutzeroberfläche, die verschiedene Konfigurationsoptionen enthält, einschließlich der Bezeichnungen wie ethO, ethl, UFO, WANO, WANI, LANZ, und LANA.

2.2.4 Das im Schritt 2.1.1 erstellte temporäre Netzwerk können Sie nach korrekter Anpassung der Interface-Konfiguration wieder entfernen.