Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

« Vorherige Version anzeigen Version 3 Nächste Version anzeigen »


Beschreibung:

Wenn viele Standorte in der LANCOM Management Cloud (LMC) angelegt oder aktualisiert werden müssen, kann dies einige Zeit in Anspruch nehmen, wenn dies manuell durchgeführt werden muss. Um diesen Prozess zu optimieren, besteht die Möglichkeit Standort-Informationen in einer CSV-Datei einzutragen in diese in die LMC zu importieren.

In diesem Artikel wird beschrieben, wie Standorte mithilfe einer CSV-Datei in die LMC importiert bzw. bestehende Standorte aktualisiert werden können.


Voraussetzungen:



Vorgehensweise:

1. Vorbereitung der CSV-Datei:

1.1 Laden Sie die CSV-Datei unter dem folgenden Link herunter. Diese enthält alle Parameter für den Standort-Import sowie einige Beispiel-Einträge zum bessern Verständnis.

https://cloud.lancom.de/cloud-service-jobs/assets/examples/example_site_import_utf-8.csv

1.2 Löschen Sie die vorhandenen Beispiel-Informationen und tragen Ihre Standorte ein. Folgend werden die Parameter beschrieben:

  • Standort-Informationen:
    • Site Name: Der Name des Standorts in der LANCOM Management Cloud (Bsp. Zentrale), Pflichtfeld

    • Latitude: Angabe des Breitengrades, Unterstützt Werte von -90 bis 90

    • Longitude: Angabe des Längengrades, Unterstützt Werte von -180 bis 180

    • Site Id: Kein Effekt auf Konfiguration (Leiche)

    • Street: Angabe der Straße und Hausnummer

    • Zip Code: Angabe der Postleitzahl

    • City: Angabe der Stadt

    • Country: Angabe des Landes (Beispiel DE, GB)

  • Netzwerk-Informationen:
    • Network Name: Name des Netzwerks, welches dem Standort zugewiesen werden soll

    • Address Mode: Über den CSV-Import werden nur manuelle Netzwerkangaben unterstützt (Wert: MANUELL)

    • IPv4 Address: Angabe der IP-Adresse in CIDR Notation

    • IPv4 Subnet Gateway: Index des Subnetz-Gateway

  • DHCP-Informationen:
    • DHCPv4: Angabe des DHCP-Modus (MASTER, RELAY, OFF)

      • Bei DHCP-Modus Master:

      • DHCPv4 Range Start: Erste IP-Adresse der DHCP-Range

      • DHCPv4 Range End: Letzte IP-Adresse der DHCP-Range

      • DHCPv4 Gateway: IP-Adresse des Gateways im Subnetz

      • DHCPv4 DNS1: Erster DNS-Server im Subnetz

      • DHCPv4 DNS2: Zweiter DNS-Server im Subnetz

    • Bei DHCP-Modus Relay:

      • DHCPv4 Relay Master Server 1: IP-Adresse des ersten Relay Servers

      • DHCPv4 Relay Master Server 2: IP-Adresse des zweiten Relay Servers

      • DHCPv4 Relay Master Server 3: IP-Adresse des dritten Relay Servers

      • DHCPv4 Relay Master Server 4: IP-Adresse des vierten Relay Servers

  • Variablen (mehrere Variablen-Spalten hintereinander möglich)

    • var_VARIABLENNAME: Inhalt (Bei Variable mit Auswahlmöglichkeiten nur angegebene Möglichkeiten)

  • Zscaler Informationen (nur bei Nutzung von Internetzugang über Zscaler)

    • Zscaler Server Url: URL des primären Server

    • Zscaler Backup Server Url: URL des Backup-Server

    • Zscaler Identity: Zscaler Benutzername

    • Zscaler Shared Secret: Zscaler Passwort



2. Import der CSV-Datei in die LMC:


  • Keine Stichwörter