Beschreibung:

In diesem Artikel wird beschrieben, wie auf einem WLC-Cluster der Config-Sync zur Konfigurations-Synchronisierung eingerichtet werden kann.

Die manuelle Konfiguration des Config-Sync auf einem WLC-Cluster ist nur dann sinnvoll, wenn der WLC-Cluster bereits konfiguriert ist. Bei einer Neu-Konfiguration empfiehlt LANCOM Systems den Setup-Assistenten zu verwenden, da dieser sowohl den WLC-Cluster als auch den Config-Sync einrichtet.

Einrichtung eines WLC-Clusters über den Setup-Assistenten (WLC-Cluster und HA-Cluster)

Voraussetzungen:


Vorgehensweise:

1. Konfigurationsschritte auf dem ersten WLAN-Controller:

1.1 Erstellen eines Zertifikat-Eintrags im SCEP-Client auf dem ersten WLAN-Controller:

1.1.1 Öffnen Sie die Konfiguration des ersten WLAN-Controllers in LANconfig und wechseln in das Menü Zertifikate → SCEP-Client → Zertifikat-Tabelle.

1.1.2 Klicken Sie auf Hinzufügen, um einen neuen Eintrag anzulegen.

1.2.3 Passen Sie die folgenden Parameter an:

  • Name: Vergeben Sie einen aussagekräftigen Namen (in diesem Beispiel CONFIG-SYNC).
  • CA-Distinguished Name: Tragen Sie den CA-Distinguished Name ein, der unter Zertifikate → Zertifizierungsstelle hinterlegt ist (in diesem Beispiel /CN=LANCOM CA/O=LANCOM SYSTEMS/C=DE).
  • Subject: Tragen Sie als Subject den String /CN=<IPADR>/O=LANCOM/C=DE ein, wobei <IPADR> durch die IP-Adresse des ersten WLAN-Controllers ersetzt werden muss (in diesem Beispiel /CN=172.23.56.254/O=LANCOM/C=DE).
  • Challenge Passwort: Tragen Sie das Basis-Challenge-Passwort ein, welches unter Zertifikate → Zertifikatsbehandlung hinterlegt ist.
  • Schlüssellänge: Wählen Sie eine Schlüssellänge mit mindestens 2048 Bit aus.
  • Verwendungs-Typ: Wählen Sie im Dropdown-Menü die Option Konfigurations-Synchronisierung aus.


1.2 Einrichtung der Konfigurations-Synchronisierung:

1.2.1 Wechseln Sie in das Menü Management → Synchronisierung und setzen den Haken bei Konfigurations-Synchronisierung aktiv.

Passen Sie bei Bedarf den Cluster-Namen an. In diesem Beispiel wird der Name WLC-Cluster-Config-Sync verwendet.

1.2.2 Wechseln Sie in das Menü Cluster-Geräte.

1.2.3 Tragen Sie die IP-Adressen der beiden WLAN-Controller ein.

1.2.4 Wechseln Sie in das Menü Management → Synchronisierung → Menü-Knoten.

1.2.5 Erstellen Sie zwei neue Einträge über die Schaltfläche Hinzufügen.

  • Wählen Sie die Option zwischen allen beteiligten Geräten synchronisiert aus und tragen den Konsolen-Pfad /Setup/WLAN-Management ein.

  • Wählen Sie die Option von der Synchronisierung ausgenommen aus und tragen den Konsolen-Pfad /Setup/WLAN-Management/Preference ein. Dieser Parameter stellt die Priorität dar, mit welchem WLAN-Controller innerhalb des WLC-Clusters die Access Points sich bervorzugt verbinden.

1.2.6 Die Tabelle Menü-Knoten muss anschließend wie folgt aussehen.

1.2.7 Die Konfigurationsschritte auf dem ersten WLAN-Controller sind damit abgeschlossen. Schreiben Sie die Konfiguration in das Gerät zurück.



2. Konfigurationsschritte auf dem zweiten WLAN-Controller:

1.1 Erstellen eines Zertifikat-Eintrags im SCEP-Client auf dem zweiten WLAN-Controller:

2.1.1 Öffnen Sie die Konfiguration des zweiten WLAN-Controllers in LANconfig und wechseln in das Menü Zertifikate → SCEP-Client → Zertifikat-Tabelle.

2.1.2 Klicken Sie auf Hinzufügen, um einen neuen Eintrag anzulegen.

2.2.3 Passen Sie die folgenden Parameter an:

  • Name: Vergeben Sie einen aussagekräftigen Namen (in diesem Beispiel CONFIG-SYNC).
  • CA-Distinguished Name: Tragen Sie den CA-Distinguished Name ein, der unter Zertifikate → Zertifizierungsstelle hinterlegt ist (in diesem Beispiel /CN=LANCOM CA/O=LANCOM SYSTEMS/C=DE).
  • Subject: Tragen Sie als Subject den String /CN=<IPADR>/O=LANCOM/C=DE ein, wobei <IPADR> durch die IP-Adresse des zweiten WLAN-Controllers ersetzt werden muss (in diesem Beispiel /CN=172.23.56.253/O=LANCOM/C=DE).
  • Challenge Passwort: Tragen Sie das Basis-Challenge-Passwort ein, welches auf dem ersten WLAN-Controller unter Zertifikate → Zertifikatsbehandlung hinterlegt ist (siehe Schritt 1.2.3).
  • Schlüssellänge: Wählen Sie eine Schlüssellänge von mindestens 2048 Bit aus.
  • Verwendungs-Typ: Wählen Sie im Dropdown-Menü die Option Konfigurations-Synchronisierung aus.


2.2 Einrichtung der Konfigurations-Synchronisierung:

2.2.1 Wechseln Sie in das Menü Management → Synchronisierung und setzen den Haken bei Konfigurations-Synchronisierung aktiv.

Passen Sie bei Bedarf den Cluster-Namen an. In diesem Beispiel wird der Name WLC-Cluster-Config-Sync verwendet.

2.2.2 Wechseln Sie in das Menü Cluster-Geräte.

2.2.3 Tragen Sie die IP-Adressen der beiden WLAN-Controller ein.

2.2.4 Wechseln Sie in das Menü Management → Synchronisierung → Menü-Knoten.

2.2.5 Erstellen Sie zwei neue Einträge über die Schaltfläche Hinzufügen.

  • Wählen Sie die Option zwischen allen beteiligten Geräten synchronisiert aus und tragen den Konsolen-Pfad /Setup/WLAN-Management ein.

  • Wählen Sie die Option von der Synchronisierung ausgenommen aus und tragen den Konsolen-Pfad /Setup/WLAN-Management/Preference ein. Dieser Parameter stellt die Priorität dar, mit welchem WLAN-Controller innerhalb des WLC-Clusters die Access Points sich bervorzugt verbinden.

2.2.6 Die Tabelle Menü-Knoten muss anschließend wie folgt aussehen.

2.2.7 Die Konfigurationsschritte auf dem zweiten WLAN-Controller sind damit abgeschlossen. Schreiben Sie die Konfiguration in das Gerät zurück.



3. Aktivieren des Config-Sync:

Wählen Sie in LANconfig den WLAN-Controller aus, dessen Konfiguration auf die anderen Cluster-Mitglieder vereilt werden soll (in diesem Beispiel der WLC-Master), führen einen Rechtsklick auf dem Gerät aus und wählen im Kontextmenü die Option Einstellungen Konfigurations-Synchronisierung aktivieren aus.

Alternativ können Sie die Synchronisierung auch über den Konsolen-Befehl do /Status/Config/Sync/New-Cluster/Launch anstoßen.


Wie hilfreich waren die Informationen in diesem Artikel für Sie?

Your Rating: